Verzeichnung
Karl, Herzog zu Br. u. L., belehnt nach dem Tode der Herzöge Ludwig Rudolf u. Ferd. Albrecht, Werner Herwieg, sel. Hans zu Reppner Sohn, zu Mitbehuf seiner Vettern: Hans Heinrich, Balthasar Joachim u. Hans Curt, sel. Curt’s Söhne; Hans Heinrich zu Reppner, sel. Jacob’s Sohn; Hennig, sel. Hans Sohn; Bartold, sel. Levin’s Sohn zu Wartjenstedt; Heinrich, Ulrich, Matthias u. Christof, sel. Franz Söhne; Heinrich u. Hans Harms, sel. Heinrich’s Söhne, Joachim, sel. Ulrich’s Sohn in Woltwiesche; Lucas, sel. Peter’s Sohn; Hans Heinrich, sel. Henning’s Sohn, in Reppner, Ulrich, sel. Curt’s Sohn daselbst; Franz Philipp, sel. Jacobs Sohn; Joh. Heinrich, Joh. Ernst u. Levin Joh. Heinrich, sel. Christian’s Söhne, Joh. Heinrich, sel. Henning‘s Sohn zu Reppner, Harms zu Engerode, sel. Veit’s Sohn; u. Heinrich Christof, sel. Joh. Jacobs Sohn; alle mit Namen Herwieg, mit 2 Hufen nebst Zubehör vor Reppner belegen. Geschehen u. geben in Unser Vestung Wolffenbüttel, den 5.-Novembris im Jahr 1736 nach Christi Gebuhrt. Pergamenturkunde mit Unterschrift des Herzogs u. Contrasignatur H. v. Münchhausen’s, das angehängt gewesene Fürstl. Siegel ist abgeschnitten.
- Archivaliensignatur
-
NLA WO, 130 Urk, Nr. 159
- Kontext
-
Herzogliche Lehnsbriefe >> 1 Gliederungstitelebene 1
- Bestand
-
NLA WO, 130 Urk Herzogliche Lehnsbriefe
- Laufzeit
-
05.11.1736
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 05.11.1736
Ähnliche Objekte (12)
Karl, Herzog zu Br. u. L., belehnt nach dem Tode Werner Herwiegs zu Reppner, dessen Vetter Joachim Heinrich Herwieg, sel. Ulrichs Sohn, als Ältesten, zu Mitbehuf seiner Vettern: Balthasar u. Johann, sel. Curt’s Söhne; Christian, sel. Hans Heinrichs Sohn; Hans Heinrich, sel. Hennings Sohn; Bartold, sel. Levin’s Sohn; Christof und Heinrich Jürgen, sel. Heinrichs Söhne; Friedrich u. Erich, sel. Ulrichs Söhne; Matthias u. Christof, sel. Franz Söhne; Joh. Heinrich Christof, sel. Joh. Jacobs Sohn; Heinrich u. Joh. Harms, sel. Heinrich’s Söhne; Lucas, sel. Peters Sohn; Hans Heinrich, sel. Hennigs Sohn; Joachim Heinrich Philipp, Johann Ernst u. Caspar, sel. Ulrichs Söhne; Franz Philipp, sel. Jacobs Sohn; Balthasar u. Christof, sel. Joh. Heinrichs Söhne; Hans, sel. Hennigs Sohn; Christian, sel. Joh. Heinrichs Sohn; Christof, sel. Harms Sohn zu Engerode u. Christof des früheren Lehnträgers Werner Sohn; sowie ihrer allerseits männlichen Leibeslehnserben mit 2 Hufen vor Reppner. Geschehen u. Geben in Unser Vestung Wolfenbüttel den 8. - Decembris im Jahr 1753 nach Christi Gebuhrt. Pergamenturkunde mit des Herzogs Unterschrift u. Contrasignatur A. A. v. Cramm; das fürstl. Siegel ist abgerissen.
Ludwig Rudolf, Herzog zu Br. u. Lün., belehnt nach dem Tode seines Bruders, Herzogs August Wilhelm, Werner Herwieg, sel. Hans zu Reppner Sohn, als Ältesten zu Mitbehuf seiner Vettern: Hans Heinrich, Balthasar Joachim u. Hans Curt, sel. Curt's Söhne; Hans Heinrich zu Reppner, sel. Jakobs Sohn; Heinrich Julius, sel. Arnd's Sohn zu Barbecke; Hennig, sel. Hans Sohn; Bartold, sel. Levin's Sohn zu Wartjenstedt; Heinrich, Ulrich, Johann Jakob, Matthias und Christof, sel. Franz' Söhne; Heinrich u. Hans Harms, sel. Heinrich's Söhne; sel. Joachim Ulrich's Sohn in Woltwiesche; Lucas, sel. Peter's Sohn, Hans Heinrich, sel. Henning's Sohn in Reppner; Ulrich, sel. Curt's Sohn daselbst; Franz Philipp, sel. Jakob's Sohn; Johann Heinrich, Joh. Ernst u. Levin Joh. Heinrich, sel. Christian's Söhne; Joh. Heinrich, sel. Hennings Sohn zu Reppner, u. Harm's sel. Veit's Sohn zu Engerode; Alle mit Namen Herwieg, mit 2 Hufen vor Reppner belegen nebst allem Zubehör zu Erbmannlehn. Geschehen u. geben in Unser Vestung Wolfenbüttel den 4. Monats-Tag Octobris im Jahr 1732 nach Christi Gebuhrt. Pergamenturk. mit des Herzogs Unterschr. u. Siegel in Holzk. a. Pergamentstr. sowie Contrasignatur des H. v. Münchhausen.
August, Herzog zu Braunschw. u. Lüneb., belehnt die Meyer mit 1 Hofe zu Wendeburg u. 2 Höfen daselbst, vom Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel zu Lehen gehend,- Andreas Meyer, des sel. Rolof Sohn, u. seine Vettern: Hans, des sel. Rolof Sohn, Henning, des sel. Hans Sohn, Hermann d.Ä., des sel. Hans Sohn, Tile, des sel. Hermann Sohn, Hermann, des sel. Hermann Sohn, Hans, des sel. Lampe Sohn, Hans Balthasar u. Rolef, des sel. Rolef Söhne, Rolef, Christian u. Heinrich, des sel. Jacob Söhne, Rolef u. Heinrich, des sel. Hans Söhne, u. endlich Rolef, des sel. Rolef Sohn. Geben- in unser Stadte Braunschweig nach der Geburth Christi 1637 am 18. Martii. Mit Unterschr. u. beschäd. Siegel am Pergamentstreifen.
August, Herzog zu Br. u. Lün., belehnt Hans Harwieg, sel. Tile's Sohn, als Ältesten zu Mitbehuf seines Bruders Curt zu Hallendorf u. seiner Vettern: Henning, sel. Hennings Sohn zu Ober-Freden, Henning, sel. Henning's Sohn zu Berklingen, Jakob, sel. Lüddeken's Sohn zu Reppner, Heinrich, sel. Curt's Sohn daselbst, Hans, sel. Jakob's Sohn daselbst, Heinrich, sel. Curt's Sohn zu Thiede, Hans u. Franz, sel. Hans Söhne zu Reppner, Hans, sel. Henning's Sohn zu Barbecke, Johannes, Superintendent zu Blankenburg, Heinrich u. Jakob, sel. Henning's Söhne zu Reppner, u. Peter, sel. Ulrich's Sohn daselbst, alle Harwieg genannt, u. ihrer allerseits männlichen Leibeslehnserben mit 2 Hufen vor Reppner. Geschehen und geben in Unser Vestung Wulffenbüttel nach Christi-Geburth 1659 am 7.- Maij. Pergamenturkunde mit des Herzogs Unterschrift, von dem am Pergamentstreifen hängenden Siegel ist die Siegelfläche abgefallen.
Julius, Herzog zu Br. u. L. belehnt die Siverling mit 1 Baumhofe u. 1 Hufe zu Woltwiesche, welche vormals der sel. Henning Siverling zu Lehen gehabt hat. – Ludeke Siverling, des sel. Ludeken Sohn, Hans, des sel. Henning Sohn, Heinrich u. Jakob, des sel. Jakob Sohn, Jakob, des sel. Karstens Sohn, Hermann u. Curdt, des sel. Heinrich Söhne, Hans u. Curdt, des sel. Hans Söhne, Ludecke u. Hans, des sel. Andreas Söhne, Nam (?) Hansen Hanses seligen sohn, auch Curdten Curdts seligen sohn, alle die Siverlinge geheißen. Geben Juliusfriedestede bey der Heinrichsstadt zum Gotslager 1587 den 17. Junii. Mit dem Siegel am Pergamentstreifen.
Erbschenk Henni Leopold von Neindorf zu Wegeleben u. Haus Neindorf belehnt unter Zustimmung seiner Brüder Wolff Jacob u. Heinrich Ludwig den Christoph Kalm, des sel. Curt Sohn, Hans Kalm, des sel. Bürgermeisters Werner Kalm Sohn, Joh. Kurt, Autor Heinrich, Jürgen Christoph, Henning Albrecht u. Rudolf August Kalm, des sel. Jürgen Söhne, Heinrich Jürgen u. Curt Kalm, des sel. Curt Söhne, Heinrich Kalm, des sel. Werner Sohn, Werner u. Hans Kalm, des sel. Henning Söhne, so wie auch Autor Hornburg, des sel. Christoph Sohn, seine Brüder Christoph Jobst und Peter Hans, ferner Karl u. Autor Hornburg, des sel. Autor Söhne, - mit den Gütern zu Rüningen. Gegeben Halberstadt denn 9. January 1678. Mit Unterschr. u. Siegel in Holzk. am Pergamentstr.