Urkunden
Mainz, 1613.07.04. (Richter Hettisch). Wilhelm Geresheim u.s.Fr. Katharina verkaufen dem Johann Heck, Faktor, u.s.Fr. Anna das freieigene Haus zum Frankenstein, bei der Herberge zum Schwarzen Bären, neben dem Käufer und dem Gallhof, hinten an einem gemeinen Reul. Kaufpreis: 1400 Königstaler bar. Z.: Die Herrn Hieronymus Cesta, Johann Geresheim, Peter Allendorf, Wilhelm Campus, Johann Mertz.
- Reference number
-
U / 1613 Juli 4 (in 5 / 24)
- Formal description
-
In 5 / 24, fol. 19 r.
- Context
-
Urkundenbestand >> Urkunden, Kopialüberlieferung Bestand 5 (Stadtgericht)
- Holding
-
Urkundenbestand
- Date of creation
-
04.07.1613
- Other object pages
- Provenance
-
Stadtgericht Mainz
- Last update
-
23.05.2025, 9:30 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Mainz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 04.07.1613
Other Objects (12)

Mainz, 1605.07.18. (Richter Adam Ebersheim). Hans Turck u.s.Fr. Maria, Peter Altorf u.s.Fr. Margreth, und die Vormünder der nachgelassenen Tochter des Stadtrats Wilhelm Geresheim und der Katharina Waltmann (Lukas Geresheim und Hans Geresheim), alle B., übergeben kraft einer durch Katharina Waltmann am 23.6. aufgerichteten Erbteilung dem Wilhelm Geresheim d.J. das Eckhaus zum Frankenstein, gegenüber der Herberge zum Bären, unten an Johann Heck, Faktor, wie es Wilhelm Geresheim d.A. und Katharina Waltmann besessen haben. Kaufpreis: 300 fl. B, die in der Erbteilung abgerechnet werden. Z.: Nikolaus Kreich, Liz.d.R., kurmainzischer Hofgerichtsadvokat, und Kaspar Albach, Wirt zum Bären.

Mainz, 1630.09.02. (Richter Münzentaler). Gerhard Geresheim u.s.Fr. Barbara verkaufen dem B. und Scharmetzger Andreas Emmerich u.s.Fr. Apollonia 1/2 M. Wiese im Raupelsweg, zwischen Jörg Claß und Thonges Hoffmans Erben, zinsfrei. Kaufpreis: 80 fl. B. bar. Z.: Valentin Hochknie, Metzger, und Lukas Dietrich, Faßbender.

Mainz, 1627.10.20. (Richter Gerhardi). Der B. Gerhard Geresheim verkauft als Bevollmächtiger seines Schwagers Wilhelm Geresheim dem B. und Barbier Friedrich Becker u.s.Fr. Margreth ein zinsfreies Haus in der Quintinsgasse gegenüber dem Jesuitenkolleg, zwischen den Erben des Richters Adam Ebersheim und Gerhard Geresheim selbst. Kaufpreis: 1400 fl. B., davon 700 fl. bar, 400 fl. zur Ostermesse 1628, 300 fl. zur Herbstmesse 1628. Z.: Peter Breitenbach, Rentenschreiber, Johann Diehl und Gerhard Aichorn.

Mainz, 1651.03.29. (Richter Pfeffer). Der Krämer Silvester Du Grais vergleicht sich mit seinem Schwager Heinrich Breiser u.s.Fr. Judith wegen einer Schuld (Einzelheiten; für 100 fl. erfolgt Verweisung auf die Gemeinde Biebrich). Z.: Johann Nikolaus Geresheim, Junggeselle, und Johann Georg Bausemer, Krämer.
