Bestand
Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung (Bestand)
Die 1871 in Nürnberg gegründete Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e.V. verfolgte nach den Satzungen vom 7. August 1871 den Zweck, "zu Ehren von Dürer's Gedächtniß u. zur Erinnerung an die Feier seines 400jährigen Geburtsfestes eine Stiftung zu schaffen u. zu erhalten, welche durch würdige Wiederherstellung des Dürer'schen Wohnhauses am Thiergärtnerthore zu Nürnberg u. durch Unterstützung deutscher Künstler das Andenken Albrecht Dürers u. seines Wirkens anzuregen u. zu sichern sucht". Unter geänderter Zielsetzung ist die Stiftung noch heute aktiv; so besagt die Satzung, Stand: Mai 1967, dass die Vereinigung "a) durch geeignete Mitwirkung bei der Verwaltung von Dürers Wohnhaus am Tiergärtnertor zu Nürnberg, b) durch Mehrung des Wissens über Albrecht Dürer, seine Kunst und seine Zeit unter besonderer Berücksichtigung der Volksbildung auf breiter Ebene, ferner c) durch Unterstützung und Förderung deutscher Künstler, deren nächsten Angehörigen und Kunstwissenschaftler sowie in jeder anderen geeigneten Weise das Andenken Albrecht Dürers an der Stätte seines Wirkens zu erhalten und zu sichern sucht". Ausführliche Informationen über die Konstituierung und die geschichtliche Entwicklung des Vereins enthält die Publikation "Hundert Jahre Albrecht-Dürerhaus-Stiftung Nürnberg 1871-1971, Wirkung und Nachleben Dürers - Neuerwerbungen und Leihgaben der letzten Jahre", hrsg. von der Stadt Nürnberg/Stadtgeschichtliche Museen und der Albrecht-Dürerhaus-Stiftung 1976. Die in das StadtAN gelangten Urkunden und Akten dokumentieren die Arbeit der Stiftung von der Gründung bis in die 70er Jahre des 20. Jhdts.; von herausragender Bedeutung dürften die Kaufbriefe für das Haus und den Garten am Tiergärtnertor aus dem 15. bzw. 16. Jhdt. sein.
Der Einzelbestand setzt sich aus mehreren Abgaben zusammen: - Die Urkunden (E 6/438 I Nrn. 1-3) und Akten (E 6/438 II Nrn. 1-110) wurden dem StadtAN Anfang 1970 als Leihgabe übergeben und sind im selben Jahr geordnet und verzeichnet worden; - Die nächste Abgabe fand 1972 statt (Acc. C 25/1972; E 6/438 II Nrn. 112-143), die Erschließung erfolgte zeitnah. - Anfang 1977 wurden weitere Akten vom Hauptamt für Hochbauwesen, Abt. Stadtbildpflege und Denkmalschutz vom geschäftsführenden Vorsitzenden der Stiftung an das StadtAN abgegeben (Acc. C 10/1977). Es handelt sich dabei teilweise um Mischprovenienzen. Im Zuge der redaktionellen Überarbeitung des Findbuchs wurde dieses Material neu geordnet und verzeichnet (E 6/438 II Nrn. 144-176). Bei der Signierung des Einzelbestandes wurde unterschieden zwischen Urkunden und Akten, nunmehr E 6/438 I und E 6/438 II (vgl. auch Konkordanz).
- Bestandssignatur
-
E 6/438
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 6 - Vereinsarchive >> E 6/438 - Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand