Bestand
Nürnbergischer Verein von Künstlern und Kunstfreunden / Albrecht-Dürer-Verein / Albrecht Dürer Gesellschaft - Kunstverein Nürnberg (Bestand)
Umfangreiche Informationen über die Entstehung und Entwicklung der heute noch aktiven Albrecht Dürer Gesellschaft e.V. enthalten die nachfolgend aufgeführten Publikationen. Angesichts dieser Tatsache wurde an dieser Stelle auf ein ausführlicheres Vorwort verzichtet und sind lediglich einige kurze Notizen zum Werdegang der Gesellschaft angemerkt, die i.w. den erwähnten Publikationen entnommen wurden.
"Aus der Geschichte der Albrecht-Dürer-Gesellschaft" von Dr. Wilhelm Schwemmer, 1965 (Av-Bibl. 5096.8°) und
"Im Namen Dürers: durckgraphische Jahresblätter des Albrecht-Dürer-Vereins in Nürnberg 1833-1874", erschienen anläßlich einer Ausstellung im Albrecht-Dürer-Haus, Nürnberg zum 200jährigen Bestehen der Albrecht-Dürer-Gesellschaft, 1992, von Matthias Mende (Av-Bibl. 9928.8°).
· 13. Oktober 1792 Gründung der Kunst-Societät oder Künstler-Gesellschaft (später Verein von Künstlern und Kunstfreunden bzw. Nürnbergischer Verein von Künstlern und Kunstfreunden) mit dem Hauptzweck "Durch Umgang und Austauschung gegenseitiger Urtheile die hiesige Kunst gemeinnütziger zu machen, Künstler mit Künstlern zu vereinigen und in dem obgleich eingeschränkten Wirkungs-Creiss Mittel ausfindig zu machen, welche zum Flor und Wieder-Aufnahme der hiesigen Künste dienlich sein mögten."
· 29. April 1818 Gründung des Albrecht-Dürer-Vereins: Zusammenschluß von jüngeren Künstlern als konkurrierender Verein.
· 18. April 1830 Zusammenschluß des Nürnbergischen Vereins von Künstlern und Kunstfreunden mit dem Albrecht-Dürer-Verein, bis 1835 Benutzung beider Bezeichnungen, 1835-1837 Firmierung als Nürnberger Kunstverein.
· 16. Dezember 1837 Umbenennung in Albrecht-Dürer-Verein.
· 3. Dezember 1964 Umbenennung in Albrecht-Dürer-Gesellschaft mit Satzungsänderung, "die den Verein von der Stadtverwaltung unabhängig machte".
6. September 2007 Namensänderung in Albrecht Dürer Gesellschaft - Kunstverein Nürnberg e.V.
Das in das StadtAN gelangte Material enthält Informationen über den gesamten Zeitraum des Bestehens, z. T. jedoch nur in bruchstückhafter Form; es stammt teilweise aus der aufgelösten Sammlung "Neu Nürnberg", aus der Sammlung "Haller-Volckamer", aus einer Aktenabgabe der Städtischen Kunstsammlung 1971 und aus laufenden Mitteilungen der Gesellschaft selbst. Der Einzelbestand wurde erstmals vor 1960 verzeichnet und 1969, 1972, 1997/98 überarbeitet, die Eingabe in die Beständedatenbank erfolgte 2006/07.
2009 erfolgte eine größere Abgabe, welche Materialien von den 1930er Jahren bis 2006 umfasst. Der überwiegende Teil deckt die Aktivitäten ab den 1980er Jahren ab, sowie weniger umfassend die Jahre nach der Umbennung 1964. Die einzelnen Dokumente aus den 1930er und 1940er Jahren geben nicht so viel Einblick in die Arbeit des Vereins und sind hauptsächlich verwaltungstechnischer Art.
2010 folgte eine weitere Abgabe mit Materialien zu durchgeführten Kunstausstellungen der Jahre 2003 bis 2008.
Die gesamte Abgabe umfasst Korrespondenzen, Satzungen, Protokolle, Kassenbücher, Journale, Faltblätter, Kataloge und Unterlagen bezüglich der Räumlichkeiten, Mitglieder, Steuern, Zuschüsse, Sponsoren, Ausstellungen, Jahresgaben und Presse.
- Bestandssignatur
-
E 6/132
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 6 - Vereinsarchive >> E 6/132 - Nürnbergischer Verein von Künstlern und Kunstfreunden/Albrecht-Dürer-Verein/Albrecht Dürer Gesellschaft - Kunstverein Nürnberg
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand