Geldschein / Notgeld

Geldschein / Notgeld, 75 Pfennig, 1.7.1921

Vorderseite: in der Mitte Blick auf die Gemeinde Oberammergau
Rückseite: in der Mitte zwei an Baum kniende Männer, im Hintergrund Szenen aus den Passionsspielen
Kontrollnummer: 59880
Erläuterungen: Für die Gemeinde Oberammergau in Oberbayern sind mehrere Notgeldausgaben bekannt. Eine erste Emission erfolgte 1917, dafür nutzte die Gemeinde bereits vorhandene Gutscheine der Klostergutsverwaltung Ettal. Diese wurden mit einem Stempel versehen und kamen so als Kleingeld wieder in den Umlauf. Gedruckt wurden die Scheine von J. P. Himmer in Augsburg. Das Familienunternehmen J. P. Himmer kann auf eine lange Tradition zurückblicken. 1828 erwarb Johann Peter Himmer (1801-1867) mit Karl Kollmann die Wolffsche Buchhandlung. Zwischen 1916 und 1921 stellte das Unternehmen für zahlreiche bayerische Städte Notgeld her, die Kleingeldscheine haben eine ähnliche Gestaltung und unterscheiden sich nur durch den Aussteller. Das Familienunternehmen besteht bis heute. Im Jahr 1921 erfolgte eine weitere Notgeldausgabe. Die Gutscheine zu 25, 50 und 75 Pfennig zeigen Ortsansichten sowie Persönlichkeiten und Szenen aus den Oberammergauer Passionsspielen. Die Passionsspiele wurden erstmals 1634 aufgeführt, seit 1680 werden sie in zehnjährigem Rhythmus gespielt. Sie stellen die letzten fünf Tage im Leben Jesus nach. 2014 wurden die Passionsspiele ins Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. In der Zeit der Hochinflation 1923 gab die Gemeinde erneut Notgeld aus. Die Gutscheine in Werten von 500 Millionen bis 500 Milliarden Mark zeigen den Berg Kofel mit Gipfelkreuz. Die Herstellung besorgte die Buchdruckerei H. Uhlschmid in Oberammergau.

Geldschein / Notgeld, 75 Pfennig, 1.7.1921 | Fotograf*in: Katharina Depner

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Original title
Oberammergau, Gemeinde: Gutschein über 75 Pfennig von 1921
Alternative title
75 Pfennig, 1.7.1921 Gemeinde Oberammergau Gemeinde Oberammergau
Location
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventory number
DE-BY-82487-V1098e-3
Measurements
Höhe: 59 mm Breite: 102 mm
Material/Technique
Papier (Papier mit Wasserzeichen); Buchdruck; Zickzacklinien

Related object and literature
Standardzitierwerk: Albert Pick: Das Papiergeld Bayerns - Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989 Seite/Nr.: V.1098.e Pick, Papiergeld Bayerns, 1989 Seite/Nr.: V.1098.e Literatur
Literatur zum Typ: Georg Bartels: Notgeld Oberammergau. Money Trend 22, 1990, S. 14-19 Literatur
Literatur zum Stück: „Vom Regenbogenschüsselchen zum Euro : Geldgeschichte des Landkreises Garmisch-Partenkirchen“. Staatliche Münzsammlung, München, 2014. Literatur

Classification
75 Pfennig (Spezialklassifikation: Nominal)
Mark (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Subject (what)
Passionsspiel
Notgeld
Mark
Inflation

Event
Herstellung
(who)
(where)
München (Druckort)
Oberammergau (Land)
München (Münzstätte/Ausgabeort)
Bayern (Region)
(when)
1.7.1921
Event
Veröffentlichung
(who)
(when)
1.7.1921

Delivered via
Last update
19.08.2024, 8:35 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Geldschein / Notgeld

Time of origin

  • 1.7.1921

Other Objects (12)