Krippe

Krippe "Armer Leute Kind"

Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass es sich bei der dargestellten Szenerie um eine Krippe handelt. Ein Kind liegt in Tüchern eingewickelt in einer Badewanne in einemheruntergekommenen Badezimmer. Auf ihn herab blicken Ochs und Esel. Der Künstler Nikolaus Mohr folgt hier einer alten Tradition von Krippendarstellungen: Maria und Joseph gibt es noch nicht, ebenso wenig die Heiligen Drei Könige. Lediglich Ochs und Esel weisen daraufhin, dass es sich hierbei um das Jesus-Kind handelt. Als Symbolträger weisen sie daraufhin, dass das Kind zum Lastenträger der menschlichen Sünden werden wird und als Opfer für diese sterben wird. Bei der Wahl der Szenerie folgt der Künstler ebenfalls einer alten Tradition. Wie die Neapolitanischen Krippen verweist auch die Krippe "Armer Leute Kind" in ihrer realitätsnahen, gegenwartsbezogenen Umgebung auf soziale Zustände hin. [Maike Lange]

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Populär- und Alltagskultur
Inventarnummer
VK 2016/006
Maße
Höhe: 17 cm, Breite: 23,5 cm, Tiefe: 14 cm
Material/Technik
Kunststoff, Holz, Keramik, Wachs, Papier

Bezug (was)
Frömmigkeit
Religion
Weihnachtskrippe
Weihnachten

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
2009

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Krippe

Beteiligte

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)