Relief

Bronzeplatte mit Fisch

Diese Reliefplatte aus dem Königspalast zeigt neben den ornamentalen Rosetten in Form der Symbolzahl Vier einen Lungenfisch (Protopterus annectens oder aethiopicus). Diese Symboltier steht für die besonderen, "übernatürlichen" Kräfte des Königs und der spirituellen Mächte, sowie für die Verbindung von Wasser und Land. Der Fisch kann nämlich dank seiner Lungen bis zu 4 Jahre überleben, wenn sein Gewässer austrocknet. Er vergräbt sich dazu im noch feuchten Boden und bildet einen Schleim-Kokon, der den Körper vor dem Austrocknen schützt. In einem tranceähnlichen Schlaf ernährt er sich von den Eiweiß-Speichern im Schwanz. Text: Dietmar Neitzke.

0
/
0

Standort
Linden-Museum Stuttgart
Inventarnummer
005384
Maße
Länge: 40 cm, Breite: 17.5 cm
Material/Technik
Kupferlegierung; Wachsausschmelzverfahren

Klassifikation
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)

Ereignis
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(wo)
Nigeria
Ereignis
Besitzwechsel
(wer)
(wann)
1899
Provenienz
Im Oktober 1898 bot die Hamburger Firma „H. Bey & Co“ dem Berliner Völkerkundemuseum eine Benin-Sammlung an, die direkt aus Afrika geschickt wurde. Die komplette Sammlung konnte aber auf Grund mangelnder Mittel nicht komplett gekauft werden und sollte daher auch an andere Interessenten weitervermittelt werden. Felix von Luschan vom Berliner Museum informierte daher im November 1898 Karl Graf von Linden, und bot ihm ein Vorkaufsrecht an. Das Linden-Museum stellte daraufhin 15.000 M für den Ankauf von Objekten zur Verfügung. Den Kaufpreis übernahm der Heilbronner Unternehmer Karl Knorr, weswegen die Sammlung auch als „Die Karl Knorr’sche Sammlung von Benin-Altertümern“ bekannt wurde. Von Luschan veröffentliche unter gleichem Titel (1901) eine ausführliche Beschreibung der Sammlung im Auftrag von Graf Linden und Knorr. Zu den weiteren Käufern der Sammlung gehörten unter anderem die Museen in Wien, München aber auch Personen wie Hans Meyer (Leipzig) und Eugen Rautenstrauch (Köln). Text: Markus Himmelsbach.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Linden-Museum Stuttgart
Letzte Aktualisierung
02.07.2024, 08:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

Entstanden

  • 1899

Ähnliche Objekte (12)