Helm
Apulisch-korinthischer Helm
Den Prunkhelm zieren feine Ziselierungen auf beiden Seiten: ein schreitender Stier und ein – sich vielleicht zum Angriffssprung – duckender Löwe. Er ist in einem Teil getrieben; eine wulstartige Trennlinie imitiert vielleicht die Zweiteiligkeit der griechischen Vorbilder. Bei diesen Helmen handelt es sich um Einzelanfertigungen, die sich auch am persönlichen Geschmack des Bestellers orientierten.
Der Typus des apulisch-korinthischen Helms entsteht im 5. Jh. v. Chr. in den griechischen Kolonien in Italien aus dem des „Korinthischen Helms“. Kennzeichnend für beide Helmtypen sind die Wangenklappen und der Nasenschirm, die den Großteil des Gesichtes schützen. Kleine Öffnungen lassen nur die Augen und eine schmale Spalte für die Nase frei, während der Vorgängertyp des Korinthischen Helmes zusätzlich eine schmale Spalte für den Mund aufweist.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Klassische Archäologie
- Inventory number
-
F 432
- Measurements
-
Höhe: 20.0 cm, Breite: 21.4 cm, Gewicht: 1365.0 g
- Material/Technique
-
Bronze; gegossen; getrieben; ziseliert; graviert
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Magna Graecia
Italien (Süd)
- (when)
-
Ende 5. Jh. v. Chr.
- Event
-
Fund
- (where)
-
Canosa
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:57 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Helm
Time of origin
- Ende 5. Jh. v. Chr.