Archivbestand
Irmenach (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Vorwort 2018 Bei den durch das vorliegende Findbuch erschlossenen Unterlagen handelt es sich nur um einen kleinen Teil der Akten der Kirchengemeinde Irmenach, nämlich denjenigen, der im Jahr 2014 bei Räumung des Pfarrhauses in Lötzbeuren aufgefunden und anschließend in die Archivstelle Boppard der Evangelischen Kirche im Rheinland verbracht wurde. Der Hauptteil des Bestandes Irmenach, der noch nicht archivisch bearbeitet ist, lagert nach wie vor im Heimtamuseum Irmenach-Beuren. Die vorliegenden Akten wurden Anfang 2018 nach dem seit 2004 gültigen Registraturplan der Evangelischen Kirche im Rheinland von Eva Pohl geordnet. Kassiert wurden im Wesentlichen nur Dubletten sowie nicht ausgefüllte Formulare. Der geordnete Bestand hat eine Laufzeit von 1872 bis 2005, weist dazwischen aber große Lücken auf. Er enthält nur wenige Dokumente aus der Zeit vor 1900. Der größte Teil dieses Bestandes besteht aus Bauakten und Amtsbüchern, die zum größten Teil aus der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts stammen, vereinzelt auch bis in die 2000 der Jahre reichen. Mehrere Registraturplangruppen sind überhaupt nicht belegt. Viele der verzeichneten Akten bestehen lediglich aus einem Blatt, so dass es wahrscheinlich ist, dass nach Zuführung der bislang im Heimatmuseum Irmenach-Beuren aufbewahrten Unterlagen noch etwas hinzu kommt. Der Bestand umfasst 69 Verzeichnungseinheiten und ist in 3 Archivkartons verpackt. Vorwort 2024 Im Juli 2024 wurde der Teilbestand des Irmenacher Kirchengemeindearchivs, der bis dahin im Heimatmuseum Irmenach-Beuren aufbewahrt worden war, in die Archivstelle Boppard übernommen. Herrn Hans Schneiß (Irmenach), der den Bestand über Jahrzehnte hinweg in ehrenamtlicher Tätigkeit vorbildlich geordnet und betreut hat, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. An seine verdienstvolle Arbeit konnte die 2024 in der Archivstelle Boppard vorgenommene Neuerschließung nahtlos anschließen. Bei den übernommenen Akten handelt es sich größtenteils um älteres Schriftgut, das in der Gemeinde nach einer Systematik abgelegt worden war, die sich am Plan zur Einrichtung von Pfarrarchiven des damaligen rheinischen Generalsuperintendenten Valentin Umbeck aus dem Jahr 1902 orientierte. Diese älteren Akten wurden bei der Neubearbeitung in der vorgefundenen Ordnung, in der nicht alle in der Systematik vorgesehenen Aktengruppen belegt waren, belassen und bilden nun als „Alte Abteilung“ den ersten Teil des Bestandes (Signatur-Nummern 70 bis 119). Das bei der Übernahme 2024 vorgefundene neuere Schriftgut wurde in den bereits 2014 übernommenen Aktenbestand eingeordnet, der nunmehr die „Neue Abteilung“ (Signatur-Nummern 1 bis 69 und 120 bis 209) bildet. Der Gesamtbestand ist in 22 Archivkartons verpackt. Geschicht der Kirchengemeinde: Aus: Das Evangelische Rheinland von A. Rosenkranz; I. Band, Die Gemeinden, 1956, Seite 600. Irmenach: Die Pflege Irmenach gehörte zur hinteren Grafschaft Sponheim, seit 1776 also nur noch zu Pfalz-Zweibrücken. Kirchlich waren Irmenach und sein Nachbardorf Beuren Kapellengemeinden von Traben und mit diesem dem Aachener Marienstift zehntpflichtig. Nach Einführung der Reformation (1557-60) wurde Irmenach selbständige Pfarrei mit Beuren als Filiale, wenn auch die Abhängigkeit von Aachen im beschränkten Maße bestehen blieb. Von etwa 1575 bis 1864 gehörte Starkenburg als Filiale zu Irmeneach, seitdem zu Trarbach bzw. zu Traben. 1640-47 versah Pfarrer Johann Erberhard Weber von Lötzbeuren die Gemeinde Irmanch. 1654 mußte nach dem langen Kriege die Kirche mit Gestühl versehen werden, während in Beuren der Turm abbrannte. Die unzureichend gewordene Irmenacher Kirche brach man 1871 ab und weiht die neu erbaute am 13. 11.1872 ein.
- Bestandssignatur
-
4KG 111B
- Kontext
-
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 4KG Kirchengemeinden >> 4KG 111B Irmenach
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 13:59 MEZ
Datenpartner
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand