Fallstudiensammlung | Hochschulschrift
Der virtuelle lokale Raum : zur Institutionalisierung lokalbezogener Online-Nutzungsepisoden
Die Veralltäglichung des Internets bringt entgegen populärer Thesen kein "Ende der Geographie" und keinen körperlosen Cyberspace mit sich, sondern fördert räumliche und soziale Restrukturierungspro-zesse. Diese Arbeit setzt sich kritisch mit Raumlosigkeitsthesen auseinander und entwirft ein Modell des virtuellen lokalen Raums, der auf der Grundlage lokalbezogener Nutzungsepisoden im WWW entsteht. Sie zeichnet die Institutionalisierung seiner drei Dimensionen E-Government, E-Democracy und E-Commerce nach. Fallstudien zu öffentlichen Internetzugangsorten, Bürgernetzen und einem Tourismusportal illustrieren, wie auf diese Weise Sozialkapital geschaffen wird und glokalisierte Räume entstehen.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
3889273645
9783832945060
- Maße
-
21 cm
- Umfang
-
308 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
graph. Darst.
Zugl.: Bamberg., Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Schmidt, Jan: Die Konstitution des virtuellen lokalen Raums
- Erschienen in
-
Internet research ; Bd. 19
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Schlagwort
-
Internet
Region
Bezugssystem
Raum
Soziologie
Internet
Soziales Netzwerk
Restrukturierung
Soziales Kapital
Online-Dienst
Region
Bezugssystem
Bayern
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 12:04 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fallstudiensammlung
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Schmidt, Jan-Hinrik
- R. Fischer
Entstanden
- 2005