Diesseits der Belehrungswut : pädagogische Aufmerksamkeiten

Von grassierender"Belehrungswuth" schrieb Nietzsche vor 130 Jahren in den "Unzeitgemäßen Betrachtungen". Aus heutiger Sicht führt Belehrungswut zu Kulturverschleiß in zwei Richtungen. Die Inhalte, die für die Belehrung zugerichtet werden, verlieren rasch an Widerständigkeit und an dem, was Illich "die rätselhafte Sinnlichkeit" der Umwelt nannte. Sie verflüchtigen sich leicht zu homogen gemachtem Lehrstoff oder zu Rohmaterial einer äußerlich angeturnten Animierdidaktik. Außerdem befördert Belehrungswut den Verschleiß menschlicher Lern-Potenziale und Ansprechbarkeiten. Die Erledigungshast unter dem Druck des Viel-zu-vielen deformiert allenthalben menschliches Lernen. Eine von Konkurrenzpanik befallene Bildungspolitik und Bildungsverwaltung tut das Ihre, Schule und Universität auf Trab zu bringen: Vom Turbo-Abitur und vom Rohstoff Intelligenz ist da schon ohne Scham die Rede. Unter einem Hagel von Erlassen ducken sich allenthalben die Lehrenden und Lernenden. Der Wortschwall von Innovation, Kreativität und Exzellenz tönt immer leerer. Das vorliegende Buch schärft an Einzelheiten den Blick für Erscheinungsformen der Belehrungswut und für Spuren von Alternativen. Wie können pädagogische Aufmerksamkeiten gegen den Strom der Belehrungswut aussehen?

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783779917168
3779917165
Dimensions
21 cm
Extent
224 S.
Language
Deutsch

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Keyword
Schule

Event
Veröffentlichung
(where)
Weinheim, München
(who)
Juventa-Verl.
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 1:58 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)