Sachakte

Externsteine, Verschiedenes

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Einrichtung von Fremdenführungen, 1933; Genehmigung zur Herstellung von Abgüssen der Inschriften und Zeichen an den Externsteinen durch den Archäologen Hans Müller-Brauel aus Zeven, 1929; Antrag der Pesag auf Anlage eines Abstellgleises bei den Externsteinen (abgelehnt), 1930; Monatsberichte über den Felsenbetrieb bei den Externsteinen, 1924-1927; Grabungen an den Externsteinen, 1927-1933; Vermietung der Verkaufsbude; Anstellung eines Felsenwärters. Darin: Heft "Germania. Blätter für Freunde germanischer Frühgeschichte", 1. Folge, 1929, H. 1 (mit Beiträgen über die Externsteine); Sonderdruck W. Teudt: Altgermanischer Gestirndienst, aus: Mannus. Zeitschrift für Vorgeschichte, 1929, S. 349-357; Sonderdruck: Teudt: Eine Pfleg- und Lehrstätte der astronomischen Wissenschaft in Alt-Germanien entdeckt, aus: Unsere Welt, Jg. 18 (1926), H. 12 (betr. Kohlstädt).

Alt-/Vorsignatur
L 80 IId B3.I.10, Bd. III

Kontext
Regierung/Landesregierung Lippe - Domänenabteilung >> 3. Kleingrundbesitz >> 3.3. Amt und Stadt Horn
Bestand
L 80.20 Regierung/Landesregierung Lippe - Domänenabteilung

Provenienz
Regierung (Landesregierung)/Domänenabteilung
Laufzeit
1912-1936

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:54 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Regierung (Landesregierung)/Domänenabteilung

Entstanden

  • 1912-1936

Ähnliche Objekte (12)