Politik der Befähigung : : Anforderungen an die soziale Infrastruktur und ihre Akteure = Politics of enhancing capacities : challenges for the social infrastructure and its actors

Abstract: Auf der Grundlage des Befähigungsansatzes diskutiert der Beitrag, wie die soziale Infrastruktur in Deutschland stärker für eine Politik genutzt werden kann, die die Verwirklichungschancen von Menschen erweitert. Dazu gehört, hemmende soziale und persönliche Umwandlungsfaktoren zu verändern; soziale Dienste können dazu einen Beitrag leisten. Ein gezielter kompensatorischer Ressourceneinsatz ist notwendig, um den engen Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft von Kindern und ihrem Bildungserfolg zu lockern; Dies widerspricht jedoch verbreiteten Gerechtigkeitsvorstellungen in der Mittelschicht. Es gibt verfestigte Kooperationsblockaden im deutschen Sozialstaat, die sich aus seiner institutionellen Struktur und den damit verbundenen Zuständigkeitsregeln und Finanzierungslogiken ergeben. Sie erzeugen Präventionsdilemmata und erschweren oder verhindern Hilfen (wie) aus einer Hand. Gegenläufige Ansätze wie das Konzept der Sozialraumorientierung, das einige Ähnlichkeiten mit dem Befähigungsansatz aufweist, werden häufig zu abstrakt und floskelhaft diskutiert, um Wirkung zu entfalten. Auch sind komplexe Fragen der Ordnung der Märkte sozialer Dienstleistungen zu klären. Der Beitrag plädiert für eine Reformpolitik zum Abbau der rechtlichen Kooperationshürden und für einen datenbasierten Dialog über Qualität und Wirkungen sozialer Dienste in lokalen Befähigungspartnerschaften
Abstract: Based on the capability approach, this paper discusses how the social infrastructure in Germany can support effective capability-enhancing politics. This includes changing inhibiting social and personal conversion factors; social services can contribute to this. A targeted compensatory use of resources is necessary to loosen the close connection between social background of children and education outcomes; but this contradicts widespread ideas of justice in the middle class. There are entrenched barriers to cooperation in the German welfare state, which result from its institutional structure and the associated rules on responsibilities and funding. They create prevention dilemmas and hinder or prevent assistance (as) from a single source. Opposing approaches such as the concept of sociospacial orientation, which has some similarities with the capability approach, are often discussed in too abstract and clichéd a manner to have a positive effect. There are also complex questions to be answered about how to regulate social service markets. The article argues for reforms reducing legal barriers to cooperation and for a data-based dialogue on the quality and effects of social services in local capability partnerships

Alternative title
Politics of enhancing capacities : challenges for the social infrastructure and its actors
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Soziale Passagen. - 14, 1 (2022) , 41-57, ISSN: 1867-0199

Classification
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Keyword
Sozialarbeit
Sozialraum
Sozialstaat
Soziale Gerechtigkeit
Sozialpolitik
Soziale Verantwortung
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2022
Creator

DOI
10.1007/s12592-022-00417-5
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2303592
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:29 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)