Archivale
Nicht angeführt (männliche Kommandos).
Bayreuth, Neue Baumwollspinnerei, Karl-Schüller-Str. 54; Dresden N 23, SS-Pi-Kaserne, Hellerhofstr. 35; Dresden Reichsbahnausbesserungswerk; Eisenberg üb. Görkau, SS-Sonder-Kommando; Plaue b. Flöha Fortuna-Werke; Grafenreuth b. Floß, Bekleidungslager der Waffen-SS; Groeditz/üb. Riesa, Mitteldeutsche Stahlwerke; Giebelstadt b. Würzburg, Flugplatz; Hersbruck b. Nürnberg Kommando B7; Janowitz b. Beneschau, SS-Sturmgeschützschule; Johanngeorgenstadt/Erzgeb., Erla-Werke; Jungfern-Breschan b. Prag Post Odolenzwasser; Lobositz/Sud. SS-Wirtschafts-Verwaltungs-Hauptamt; Lobositz II/Kommando B5, Postschließfach 213; Lengenfeld/Vogte, Leng-Werke AG; Meißen/Elbe, SS-Sonderkommando Haus Elbe, Hauptpostschließfach 122; Mülsen St. Micheln b. Zwickau, SS-Arb.-Lager.
- Archivaliensignatur
-
0.4, 048/0679a
- Alt-/Vorsignatur
-
former reference number: Flossenbürg 1
former reference number: 266, Folio 23-24
former reference number: 266a, Folio 23-24
- Formalbeschreibung
-
Art: Fotokopie vom Original
- Kontext
-
Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung >> Konzentrationslager >> Konzentrationslager Flossenbürg >> Arbeitseinsatz
- Bestand
-
DE ITS 0.4 Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung
- Provenienz
-
Konzentrationslager Flossenbürg
- Laufzeit
-
20. Jahrhundert
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2024, 08:20 MESZ
Datenpartner
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- Konzentrationslager Flossenbürg
Entstanden
- 20. Jahrhundert