Buch

Literarisches Leben : Umschreibungen der Literaturgeschichte

Neben Kapiteln zur Literaturgeschichte und Theorie des 19.Jahrhunderts widmet die Autorin sich im 2. Teil dieser Aufsatzsammlung (1967-1992) der Geschichte des weiblichen Lesens und Schreibens seit dem 18. Jahrhundert. Vor dem Hintergrund der Fragestellung, ob die Literaturgeschichte durch die Frauen "umgeschrieben" wird, untersucht Eva Becker die Mädchenerziehung durch "Frauenzimmer-Lektüre" im 18. und 19. Jahrhundert, die Darstellung von Müttern in der Literatur sowie die fiktionale Selbstdarstellung von Schriftstellerinnen durch Autobiographien. Beckers These: Frauen als Marginalie in der Literaturgeschichte besetzen die Marginalgattungen, um eine eigene Perspektive von den Rändern des Literaturkanons aus zu entwickeln und zu formulieren.

Identifier
LI-44/1
ISBN
3-86110-027-4
Umfang
232

Erschienen in
Becker, Eva Dorothea. 1994. Literarisches Leben : Umschreibungen der Literaturgeschichte. St. Ingbert : Röhrig. S. 232. 3-86110-027-4

Thema
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Literatur
Autobiographie
Bildungsverhalten
Schriftstellerin
Wolf, Christa
Huch, Ricarda
Lewald, Fanny
Mutterrolle
Empfindsamkeit
Novak, Helga M.
Wissenschaftsgeschichte
Gelehrsamkeit

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Becker, Eva Dorothea
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Röhrig
(wann)
1994

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Becker, Eva Dorothea
  • Röhrig

Entstanden

  • 1994

Ähnliche Objekte (12)