Kupferstich

Kupferstich Das Salzbergwerk von Wieliczka nach einem Motiv von Johannes Esaias Nilson

Es handelt sich um einen monochromen Kupferstich auf Karton im Querformat mit breitem Rand. Das Motiv ist in einen schlichten Strichrahmen gesetzt. Darunter befinden sich Angaben zu den Herstellern. Zu sehen ist ein Schnitt durch das Salzbergwerk von Wieliczka (Krakau) des Königs von Polen August III., den Großmütigen, Friedlichen und Wunderbaren. Oberer Bildteil (erste Sohle): Links sitzt Friedrich August II. mit den Reichsinsignien (Königskrone, Reichsapfel und Königszepter) sowie vermutlich Johannes Esaias Nilson in jungen Jahren. Sie umgeben Haufen mit Salzsteinen. Im Hintergrund befindet sich eine aus Stein bestehende Ehrentafel mit der Titelinschrift, bekrönt mit dem Wappen der Polnisch-Litauischen Union, während der Herrschaft der Wettiner (in der Mitte kleines Schildwappen mit der Sächsischen Raute und dem Ständezeichen der Reichserzmarschälle sowie Kurfürsten von Sachsen). Rechts daneben schließt eine Szenerie in verschiedenen unterirdischen Salzkammern an. Die erste Kammer ist mit eingestürztem Gestein und Holzstempeln befüllt. Über Tage steht ein eingestürztes Haus. Ein verletzter und ein hilfesuchender Bergmann stehen davor. In der zweiten Kammer ist der Bet-Raum, eine der zahlreichen unterirdischen Kapellen. In der dritten Kammer befinden sich tonnlägige Fahrten. Dazwischen ist ein Seilschacht zum Herablassen der Grubenpferde zu sehen. Im Vordergrund ist ein großer Freiraum/Halle mit Pferdekoppel und -tränke dargestellt. Über Tage wird ein offenes Langhaus als kombiniertes Schacht- und Pferdegöpelhaus dargestellt. Die nächste Szene zeigt die Seilfahrt von Bergleuten mit offenem Geleucht in einem ausgezimmerten Schacht mit feststehendem Seil, an dem sich die Bergleute schraubenartig wie an einem Gewinde herauf- oder hinabbewegen. Im Vordergrund bauen sieben Zimmerhauer ein Holzgestell zum Abstützen der Firste. Ein achter Bergmann überwacht die Arbeit und gibt Anweisungen. Rechts daneben erfolgt der Abtransport der Salzfässer mit Hilfe von Grubenpferden und einem Pferdeschlitten. Die Förderung geschieht mit einem großen Kübel über Seilförderung in einem ausgezimmerten Schacht. Rechts daneben werden die Grubenpferde auf einen steil emporgehenden Weg nach oben zur Pferdekoppel und -tränke geführt. Die nächste Kammer zeigt im oberen Teil vier Bergleute (Pumpenknechte), die an einer Handpumpe das Grubenwasser heben. Im unteren Teil wird zum einem ein unterirdischer Pferdegöpel mit vier Gespannen gezeigt und zum anderem der Abbau des Steinsalzes und der Abtransport mit einem Holzschubkarren abgebildet. Unterer Bildteil (zweite Sohle): Im Hintergrund links ist ein unterirdischer Pferdestall mit Futterkrippe und Pferdeknechten zu sehen. Daneben ist der Abbau von Steinsalz dargestellt. Zu verfolgen ist auch die Bildung von größeren Blöcken (Treppenverfahren), die am Boden zerkleinert werden. Dies erfolgt durch Herstellen von Löchern (mit Spitzhacken) im gleichmäßigen Abstand und dem Hereintreiben von Keilen. Im Vordergrund erfolgt das Wegrollen der ovalen Salzblöcke - ähnlich einem Fass - durch Bergleute mit Stangen. Die Salzblöcke werden im Lagerraum gestapelt. Die nächste Szene zeigt das Befüllen und Verschließen von Salzfässern und das Wegrollen zum Lagerplatz. Rechts davon inspizieren vermutlich ein Minenbetreiber und ein Bergvorsteher das Bergwerk. Rechts im Hintergrund werden Schächte und Firsten ausgebaut (Vorrichtungs- und Ausbauarbeiten). Außerdem ist der Einsturz eines unzureichend gesicherten Hohlraumes mit davor fliehender Person zu sehen. In der nächsten Kammer findet eine Feierlichkeit mit hohen Persönlichkeiten des Bergbaues und des Adels statt. Die Halle ist mit Kerzen ausgeleuchtet und mit Festtafeln und Bestuhlung ausgestattet. Im Vordergrund ist ein Messtrupp mit sechs Personen zu sehen. Bei der linken Person handelt es sich um J. G. Borlach, der sich als Markscheider mit Kompass präsentiert. Von ihm aus verläuft eine fallende Messschnur. Ihm zu Füßen kniet ein Messgehilfe, der an einem aufgehängten Gradbogen das Einfallen (Neigung) der Messschnur abliest. Zwei weitere Messgehilfen bestimmen mit Hilfe einer Messlatte die Entfernung der Messschnur. Dahinter befinden sich zwei weitere Messgehilfen, die eine Steintafel beleuchten, die den kurgräflich-sächsischen und königlich-polnischen Geheimen Kabinettsminister Heinrich Freiherr von Oscieszino-Brühl und das Jahr 1760 erwähnt. Scheinbar war er der Auftraggeber dieser graphischen Arbeit. Die Steinplatte wird abgeschlossen durch das Familienwappen der Familie Brühl. Dabei handelt es sich um ein in vier Felder kreuzweise aufgeteiltes Wappen mit zwei geteilten Adlern und zwei in die Höhe gestellten Spickeln. Als Zusatz ist in der Mitte das kleine Wappen der Familie Oscieszino mit polnischen Jastrzebier und nach oben befestigtem Hufeisen mit Kreuz in der Mitte angebracht. Bekrönt wird das Wappen von der Königskrone. Zusätzlich bezeugt ein umgehängter Orden von der hohen Ständeherkunft. Das Gebirge wird getragen von stehen gelassenen Bergfesten, die die entstehenden sehr großen Kammern sichern.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Collection
Bildende Kunst
Inventory number
030390173005
Measurements
Höhe: 789 mm; Breite: 1068 mm (Maß = Blattmaß; Motivmaß = 533 x 842)
Material/Technique
Karton * gedruckt (Stich)
Inscription/Labeling
oben im Motiv links "SALISFODINAE // CRACOVIENSES // REGIS POLONIARVM // AUGVSTI III // P. II MAGNANIMI PACIFICIPP // ADMIRABILI PROVIDENTIA // IN // TRACTV-VIELICENSI // RESTAVRATAR" im Motiv rechts unten "ILLUSTRISSIMI S. R. I. COMITIS HENRICI DE. OSCIEZYNO BRUHL IN CREDIBILI PRUDENTIA ADMINISTRATAE MDCCLX" unter dem Motiv links "B. Müllers, Pict. Reg. Delin" und rechts "J. E. Nilson, S. S. El. Palat: P. A. Sculps A.V."

Related object and literature

Subject (what)
Fest (Feier)
Pferd
Förderung (Bergbau)
Ausbau
Fahrung
Abbau
Subject (who)
Subject (where)
Krakau
Wieliczka
Bergwerk Wieliczka (Salzbergwerk, Wieliczka, Polen)
Subject (when)
1760

Event
Herstellung
(who)
Borlach, Johann Gottfried
(description)
Vorlagenerstellung
Rolle der Person/Körperschaft: Motivgeber

Rights
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Last update
18.08.2025, 12:50 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kupferstich

Associated

  • Borlach, Johann Gottfried

Other Objects (12)