- Alternativer Titel
-
Euterpe (Titel)
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
34377
- Maße
-
Blatt: 164 x 264 mm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich und Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Coypel le fils pinxit (unten links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Edelinck Effigies Sculp. Cum Privi. Regis (unten rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: LA MUSIQUE (unten Mitte unterhalb der Darstellung betitelt)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Robert-Dumesnil VII.198.36 II (von II); IFF 17e siècle IV.32.118 I (von I)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
historische Person (MAINTENON ) - BB - Frau - Szene, in denen mindestens eine historische Person (MAINTENON ) mitwirkt (+ alle Formen eines portrait historié: mythologisches Porträt, allegorisches Porträt, Rollenporträt etc.)
Lyra, Leier, Zither, Psalterium (+ ein arbeitender Künstler)
symbolische Darstellungen, Allegorien und Embleme der Musik; Musica; Ripa: Musica
Euterpe (eine der Musen); Ripa: Euterpe
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1690
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Alter Bestand (vor 1902)
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- um 1690