Amtsbücher

Rechnung 1686/87

Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Waren für das Schlossgewölbe bzw. Waren, die außerhalb von Messen gekauft wurden:
- V.a. Textilien aus verschiedenen Quellen (fol. 268-276).
Ausgaben für Konfekt und Zucker in der Zuckerverwaltung:
- Zahlung an Hans Martin Schelderlin für drei lb. Succulata und 72 Stück tiefe Porzellanschüsseln (Nr. 653, fol. 280v).
Ausgaben auf besonderen schriftlichen Befehl:
- Glaswaren von Hans Georg Hermann, Hofglaser (Nr. 668, fol. 286v) und Johann Adolph Murmezger (Nr. 771, fol. 298v), außerdem Spiegelgläser für die Gemächer der fürstlichen Witwe und des Landprinzen (Nr. 782, fol. 300r).
- Ein Kartenspiel, worin "die völlige Manuduction ad Historiam vorgestellet wird" mit einem dazu gehörigen Buch und "Explication desselben" von Monsieur Gautier in Paris, Nr. 677, fol. 287v).
- Wappengravur auf dem Zinnsarg eines tot geborenen Prinzen von Johann David Daniel (Nr. 679, fol. 287v).
- Ersatz für Stücke des Silbergeschirrs des Administrators (Friedrich Karl von Württemberg), die an anwesende "fremde Herrschaften" ausgeliehen wurden und dabei verloren gegangen sind (Nr. 688, fol. 288v).
- Silberringe von David Schweizer (Nr. 700, fol. 290r).
- Schriftgravur auf einer Zinnplatte am "Turmbau" des fürstlichen Schlosses von Johann David Daniel (Nr. 708, fol. 291v).
- Unkosten für die Überführung des Feldtafelsilbers des verstorbenen Herzogs Georg Friedrich aus Preßburg (Bratislava) (Nr. 767, fol. 298v).
Ausgaben für Verehrungen:
- Silbergeschirr (Geschenk für Oberhofmeister Johann Eberhard Varnbüler Nr. 906, fol. 328v, Nr. 915, fol. 329v; für die "Stadt-Töchter" (vgl. u.), Nr. 924, fol. 330r-v).
- Silbermünzen von Johann Christoph Müller (Geschenke für die "Stadt-Töchter, so bey dem Ballet gesungen", Nr. 923, fol. 330r).
- In Kupfer gestochene Abbildung des neuen Gesandtenhauses und der Kanzlei von Georg Thomas Hopfer (Nr. 928, fol. 330v-331r).
- Geldgeschenke an den ehemaligen Münzmeister Johann Mayer (Nr. 934, fol. 331r) und den Wachsbossierer Jeremias Glaser (Nr. 936, fol. 331v).
Ausgaben für Handwerksleute:
- U.a. Zahlungen an
-- Friedrich Gottlieb Müller, Maler (Bemalen von Büchsen für die Hofapotheke, Nr. 943, fol. 333r, Nr. 949, fol. 333v; weitere Anstriche, Nr. 982, fol. 337r u.a.);
-- Georg Thomas Hopfer, Maler (Arbeit, Nr. 958, fol. 334v, Nr. 985, fol. 337v; Versilberungen, Reparaturen, Nr. 1021, fol. 340v; Malerarbeit zum Ballett, Nr. 1044, fol. 343r; Anstrich und Vergolden von "Tisch und Gueridon" für Herzogswitwe (Magdalena Sibylla) und Landprinz (Eberhard Ludwig, vgl. u. Grünwald), Nr. 1068, fol. 344v-345r; Arbeit zu Komödien u.a., Nr. 1134, fol. 350v);
-- Johann Christoph Schumann, Hofdreher (Arbeit, Nr. 990f, fol. 338r);
-- Benjamin Grünwald (Schnitzereien für die Herzogswitwe: ein Tischfuß "von 4 Moren Kindlen und darzu 2 Geridons", Nr. 1016, fol. 340r; Spieltischfuß für den Landprinzen, Nr. 1061, fol. 344r; Reparatur von Leuchtern und Schlitten, Nr. 1085, fol. 346v);
-- Johann Paul Müller, Uhrmacher (Reparaturen, Nr. 1017, fol. 340r);
-- Johann Jakob Reusch, Büchsenschäfter (Pirschbüchse, Reparaturen, Nr. 1023, fol. 340v; Arbeit, Nr. 1112, fol. 348v);
-- Balthasar Rudolf Zacher (Vergolden, Planieren und "Blauschmelzen" der Galerie um das Bett des Administrators, Nr. 1043, fol. 342v);
-- Johann Philipp Baumann, Schneider (Tapezierarbeiten, Nr. 1046, fol. 343r);
-- Johann Christoph Pfeffenhäuser (Silberbeschläge an Wehrgehänge des Landprinzen, Nr. 1081, fol. 346r);
-- Johann David Schnürle, Goldschmied (silberne Hemdknöpfe u.a. für Prinz Johann Friedrich, Nr. 1102, fol. 348r); -- Hans David Koch, Schwertfeger zu Tübingen (Fechtdegen u.a. für Prinz J. F., Nr. 1101, fol. 347v-348r);
-- Johann Konrad Hirt (Abmalen eines Schweinskopfes, Nr. 1105, Brustbilder für die Herzogswitwe, Nr. 1106, fol. 348r);
-- Christian Thill, Goldschmied (Ausbesserung von Silber, Nr. 1126, fol. 349v)
-- Johann David Stich, Stück- und Glockengießer (Arbeit, Nr. 1140, fol. 351r).
- Außerdem 12 in Nürnberg hergestellte "Bottengeläutszeichen" aus Messing und ein auf Glas gemaltes Wappen (Nr. 953, fol. 334r).

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 170
Extent
383 Bl.
Dimensions
Folio (Höhe x Breite)
Further information
Sprache: Deutsch

Normformat: Folio

Context
Landschreiberei >> Bände
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei

Indexbegriff subject
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Spiele
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Indexentry person
Baumann, Johann Philipp; Schneider
Daniel, Johann David; Kupferstecher
Gautier; Paris
Glaser, Jeremias; Wachsbossierer
Grünewald, Benjamin; Bildhauer
Hermann, Johann Georg; Glaser
Hirt, Johann Konrad; Maler
Hopfer, Georg Thomas; Maler
Koch, Johann David; Schwertfeger, Tübingen
Mayer, Johann; Goldschmied
Müller, Friedrich Gottlieb; Maler
Müller, Johann Christoph; Stahlstecher
Müller, Johann Paul; Uhrmacher
Pfeffenhäuser, Johann Christoph; Goldschmied, Münzwardein
Reusch, Johann Jakob; Büchsenschäfter
Schelderlin, Johann Martin
Schnürle, Johann David; Goldschmied
Schumann, Johann Christoph; Dreher
Schweizer, David; Stuttgart
Stich, Johann David; Stück- und Glockengießer
Thill, Christian; Goldschmied
Varnbüler von und zu Hemmingen, Johann Eberhard; Jurist, 1639-1722
Württemberg, Eberhard Ludwig; Herzog, 1676-1733
Württemberg, Friedrich Karl; Herzogadministrator, 1652-1698
Württemberg, Johann Friedrich; Prinz, 1669-1693
Württemberg, Magdalena Sibylla; Herzogin, geb. Landgräfin von Hessen, 1652-1712
Zacher, Balthasar Rudolf; Schwertfeger
Indexentry place
Nürnberg N
Preßburg (Bratislawa), Region Bratislawa [SK]

Date of creation
1686-1687

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Amtsbücher

Time of origin

  • 1686-1687

Other Objects (12)