Artikel

Lohnunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland: Neue Einsichten

Dieser Beitrag untersucht empirisch die ökonomischen Bestimmungsgründe des nach wie vor bestehenden Lohnunterschieds zwischen Ost- und Westdeutschland. Durch die Verwendung eines Mikrodatensatzes, welcher Angaben zur Personen- und Betriebsebene über die Zeit enthält, und die Anwendung neuer ökonometrischer Methoden ergeben sich zum Teil unerwartete neue Einsichten in die Thematik. Im Ergebnis zeigt sich, dass auf der Ebene der Betriebe nur die unterschiedliche Branchenstruktur zwischen Ost- und Westdeutschland einen bedeutsamen Teil des Lohndifferenzials erklärt. Entgegen der weit verbreiteten Erwartung haben die durchschnittlich kleineren Betriebe, die geringere Verbreitung von Betriebsräten oder die lückenhaftere Abdeckung von Tarifverträgen in Ostdeutschland in Summe nur einen statistisch vernachlässigbaren Einfluss.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: ifo Dresden berichtet ; ISSN: 0945-5922 ; Volume: 21 ; Year: 2014 ; Issue: 3 ; Pages: 37-44 ; Dresden: ifo Institut, Niederlassung Dresden

Classification
Wirtschaft
Equity, Justice, Inequality, and Other Normative Criteria and Measurement
Wages, Compensation, and Labor Costs: General
Subject
Lohnstruktur
Wirtschaftsstruktur
Vergleich
Neue Bundesländer
Alte Bundesländer

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Gühne, Michael
Markwardt, Gunther
Event
Veröffentlichung
(who)
ifo Institut, Niederlassung Dresden
(where)
Dresden
(when)
2014

Handle
Last update
10.03.2025, 11:46 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Gühne, Michael
  • Markwardt, Gunther
  • ifo Institut, Niederlassung Dresden

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)