Kumme

Kumme

Kurztext: Kumme, Fayence, Persien, 13. Jh.
Über Standring konisch ansteigende, minimal geschwungene Wandung; Türkisfarben mit reichem Dekor, teils ausgeschnitten, teils in Schwarz aufgemalt, teils die schwarze Bemalung geritzt, so dass der türkisfarbene Grund durchscheint; Im Spiegel Flecht- motiv mit Blüten, die äußeren Zwischenräume durch schuppige Felder gefüllt; das Motiv umgeben von feinem Rankenwerk; Auf der inneren Wandung etwas über der Mitte durchbrochene, jedoch von Glasur überdeckte Rankenborte mit teilweise sehr dünnem Glasurauftrag, so dass der helle Scherben bzw. das Licht durchscheinen; Eingefaßt oben und unten von je einem breiten schwarzen Streifen mit ausgeritzten, schriftähnlichen Zeichen; Auf der Außenwandung schlichte schwarze Bänder bzw. Wellenbänder und wie gestippt wirkende Rückseite der Rankenborte; Partiell irisierend;

Urheber*in: Hersteller*in: Unbekannt , 13. Jh. / Rechtewahrnehmung: Hetjens-Museum

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
HM.2001-125
Maße
(H x D): 10,8 x 22,8 cm
Material/Technik
Fayence

Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)
Fayence (Schlagwort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hersteller*in: Unbekannt , 13. Jh.
(wo)
Persien
(wann)
13. Jahrhundert

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kumme

Beteiligte

  • Hersteller*in: Unbekannt , 13. Jh.

Entstanden

  • 13. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)