Bestand

Nachlass Ignaz von Jaumann, Domdekan in Rottenburg (* 1778, + 1862) (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
1861 übergeben, zunächst dem Bestand A 63 (Religions- und Kirchensachen) einverleibt, später als Bestand J 13 gesondert aufbewahrt.
Inhalt und Bewertung
Ignaz von Jaumann wurde am 26. Januar 1778 in Wallerstein (DON, Bayern) geboren und verstarb am 12. Januar 1862 in Rottenburg. Nach dem Besuch des Priesterseminars in Pfaffenhausen (bei Mindelheim) wurde er 1801 zum Priester ordiniert. Im Jahr 1814 übernahm er das Dekanat und die Stadtpfarrei in Rottenburg a. N., drei Jahre später das Amt des Generalvikariatsrats, ehe er 1828 Domdekan des neu errichteten Kapitels Rottenburg wurde. Von 1826 bis 1851 war Jaumann Vertreter des Domkapitels im württembergischen Landtag. Als Kapitularvikar leitete er von 1845 bis 1848 das Bistum Rottenburg.
Der vorliegende Bestand enthält Handakten Jaumanns, die aus seiner Tätigkeit als Generalvikariatsrat und Domdekan erwachsen sind. Die Mehrzahl der Unterlagen behandelt die Verhältnisse der katholischen Kirche in Württemberg und in der oberrheinischen Kirchenprovinz und ist während der sogenannten "Frankfurter Verhandlungen" entstanden. Die im März 1818 einberufene Konferenz versammelte Staatenvertreter protestantischer deutscher Bundesstaaten, um die Angelegenheiten der katholischen Kirche, wie z.B. die Einsetzung von Bischöfen, in Abstimmung mit der päpstlichen Kurie in Rom zu regeln. Jaumann unterstützte als Sachverständiger die beiden württembergischen Gesandten Freiherr von Wangenheim und von Schmitz-Grollenburg bei den Verhandlungen. Auch nach den Verhandlungen in Frankfurt blieb Jaumann Ansprechpartner in kirchenpolitischen Fragen. Bei den von Jaumann hinterlassenen Berichten und Aufzeichnungen handelt es sich größtenteils um Abschriften und Kopien. Zu den Protokollen, Gutachten und Entwürfen kommen dienstliche Korrespondenzen mit Ministern und Staatsräten, wie z.B. von Maucler, von Schlayer, Vellnagel, von Wessenberg.
Die Überlieferung ist lückenhaft, sie setzt 1817 ein und endet im Jahr 1859. Der Bestand hat einen Umfang von 0,7 lfd. m in 33 Büscheln.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/3
Umfang
33 Nummern

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Nachlässe, Verbands- und Familienarchive >> Politische Nachlässe
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Band II (1990), Spalten 1580-1581 Autor: Reinhard Tenberg (http://www.bautz.de/bbkl/j/Jaumann.shtml), Letzte Änderung: 09.06.1998, Letzter Seitenaufruf: November 2007
August Hagen: Die kirchliche Aufklärung in der Diözese Rottenburg. Stuttgart 1953, S. 336-402.

Indexbegriff Person

Bestandslaufzeit
1818-1859

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1818-1859

Ähnliche Objekte (12)