Fotografie
Das Nachfolge Christi-Spiel. Dramatische Dichtung von Max Mell. Staatsschauspiel Dresden, Dresdner Erstaufführung 28.03.1929 : Szene mit Posse als Leutnant, Decarli als Hauptmann, Schröder als Schloßpfarrer, Lindner als Schloßherr, Hacker als Kucheldirn, Hoffmann als Zwigott, Hellberg als Glasjung, Kottenkamp als der bloße Pankarter, Kleinoschegg als Thomerl, Ostwald als Kötznickel und Ponto als Graf Montacuto
Szene mit Posse als Leutnant, Decarli als Hauptmann, Schröder als Schloßpfarrer, Lindner als Schloßherr, Hacker als Kucheldirn, Hoffmann als Zwigott, Hellberg als Glasjung, Kottenkamp als der bloße Pankarter, Kleinoschegg als Thomerl, Ostwald als Kötznickel und Ponto als Graf Montacuto
Positiv aus Papier in schwarzweiß, quer
- Alternative title
-
Das Nachfolge-Christi-Spiel (Serientitel)
- Other number(s)
-
df_pos-2009-a_0002159 (Aufnahmenummer)
90030730 (Dokumentennummer)
- Material/Technique
-
Papier (Fotografie)
- Classification
-
Fotografie (Gattung)
- Subject (what)
-
Sprechtheater
Schauspielszene
Szenenbild
Bühnenbild
Rollenkostüm
Rollenportrait
- Subject (who)
-
Mell, Max (Dramatiker)
Kiesau, Georg (Regisseur)
Lindner, Friedrich (Schauspieler)
Teichen, Deli Maria (Schauspielerin)
Dietrich, Antonia (Schauspielerin)
Schröder, Rudolf (Schauspieler)
Woester, Heinz (Schauspieler)
Hacker, Carla (Schauspielerin)
Volckmar, Grethe (Schauspielerin)
Bardou-Müller, Ida (Schauspielerin)
Paulsen, Paul (Schauspieler)
Liedtke, Walter (Schauspieler)
Kleinoschegg, Willi (Schauspieler)
Ponto, Erich (Schauspieler)
Bauer, Reinhold <1871> (Schauspieler)
Kottenkamp, Walther (Schauspieler)
Hellberg, Martin (Schauspieler)
Hoffmann, Paul (Schauspieler)
Ostwald, Frank (Schauspieler)
Decarli, Bruno (Schauspieler)
Posse, Alexis (Schauspieler)
Staatsschauspiel Dresden (Zusammenhang)
- Subject (where)
-
Dresden (Ereignisort)
- Subject (event)
-
Herstellung
- (who)
-
Mahnke, Adolf <1891> (Bühnenbildner)
Fanto, Leonhard (Kostümbildner)
- (description)
-
Erschaffung abgebildetes Objekt
- Subject (event)
-
Erstaufführung
- (when)
-
1929.03.28
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Richter, Ursula (Fotograf)
- (when)
-
1929
- Rights
-
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek.
- Last update
-
05.03.2025, 4:32 PM CET
Data provider
Deutsche Fotothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Associated
- Richter, Ursula (Fotograf)
- Mahnke, Adolf <1891> (Bühnenbildner)
- Fanto, Leonhard (Kostümbildner)
Time of origin
- 1929
- 1929.03.28
Other Objects (12)

Das Nachfolge Christi-Spiel. Dramatische Dichtung von Max Mell. Staatsschauspiel Dresden, Dresdner Erstaufführung 28.03.1929 : Szene mit Paulsen als Achaz Gollob, Hacker als Kucheldirn, Hoffmann als Zwigott, Liedtke als Bartlme Haaß, Kleinoschegg als Thomerl, Lindner als Schloßherr, Ostwald als Kötznickel, Kottenkamp als der bloße Pankarter, Hellberg als Glasjung, Ponto als Graf Montacuto

Das Nachfolge Christi-Spiel. Dramatische Dichtung von Max Mell. Staatsschauspiel Dresden, Dresdner Erstaufführung 28.03.1929 : Szene mit Liedtke als Bartlme Haaß, Lindner als Schloßherr, Paulsen als Achaz Gollob, Woester als Hundsbub, Hellberg als Glasjung, Bauer als Handschuh-Pankarter, Ponto als Graf Montacuto, Kottenkamp als der bloße Pankarter, Kleinoschegg als Thomerl und Ostwald als Kötznickel

Das Nachfolge Christi-Spiel. Dramatische Dichtung von Max Mell. Staatsschauspiel Dresden, Dresdner Erstaufführung 28.03.1929 : Szene mit Hellberg als Glasjung, Bauer als Handschuh-Pankarter, Bardou-Müller als Ohnhäuserin, Kottenkamp als der bloße Pankarter, Kleinoschegg als Thomerl und Ostwald als Kötznickel

Der zerbrochene Krug. Lustspiel in einem Aufzug von Heinrich von Kleist (zusammen mit "Die Geschwister" von Goethe). Staatsschauspiel Dresden, Neueinstudierung 29.01.1931 : Szene mit Bruno Decarli als Gerichtsrat Walter, Erich Ponto als Dorfrichter Adam, Paul Hoffmann als Schreiber Licht, Heinz Woester als Ruprecht, Cara Gyl als Eva, Walther Kottenkamp als Bauer Veit Tümpel, Stella David als Marthe Rull und Lotte Crusius als Frau Brigitte

Musik. Sittengemälde in vier Bildern von Frank Wedekind. Staatsschauspiel Dresden, Dresdner Erstaufführung 08.03.1928 : Szenenbild mit Erich Ponto als Literat Franz Lindekuh, Stella David als Else Reißner, Jenny Schaffer als Musikschülerin Klara Hühnerwadel, Clara Salbach als Frau Oberst Hühnerwadel, Willi Kleinoschegg als Josef Reißner und Walther Kottenkamp als Dr. Schwarzkopf

Ein Wintermärchen. Schauspiel in vier Akten von William Shakespeare. Staatsschauspiel Dresden, Neueinstudierung 25.08.1932 mit Musik von A. Chitz. Mit Willi Kleinoschegg als Leontes, König von Sizilien, Grethe Volckmar als dessen Gemahlin Hermione, Peter von Stein als Mamillius und Lotte Meyer als Perdita, ihre Kinder, Paul Paulsen als Antigonus, Walter Liedtke als Cleomenes und Wolfgang Nufer als Dion, vornehme Sizilianer, Stella David als Antigonus' Gemahlin Paulina, Tom Farecht als 1. Edelmann, Carla Hacker als Hofdame, Siegfried Lewinsky als Gerichtsbeamter, Alexis Posse als Polyxenes, König von Böhmen, Felix Steinböck als dessen Sohn Florizel, Rudolf Schröder als alter Schäfer, Martin Hellberg als dessen Sohn, Luis Rainer als Spitzbube Autolycus, Lotte Gruner als Mopsa und Ursula Neumann als Dorcas, zwei Schäferinnen u. a. Regie: G. Kiesau, Bühnenbild: A. Mahnke, Tänze: E. von Cleve-Petz. Fotografien (Negativabzug auf Papier) von Ursula Richter : Grethe Volckmar als Hermione, Peter von Stein als Mamillius, Willi Kleinoschegg als Leontes, Tom Farecht als 1. Edelmann und Carla Hacker als Hofdame

Penthesilea. Trauerspiel in zwei Akten von Heinrich von Kleist. Staatsschauspiel Dresden, Dresdner Erstaufführung 27.11.1930 mit Musik von Arthur Chitz : Szene mit Paul Paulsen als Hauptmann, Alexis Posse als Antilochus, Heinz Woester als Achilles, Willi Kleinoschegg als Odysseus und Walther Kottenkamp als Diomedes

Ein Wintermärchen. Schauspiel in vier Akten von William Shakespeare. Staatsschauspiel Dresden, Neueinstudierung 25.08.1932 mit Musik von A. Chitz. Mit Willi Kleinoschegg als Leontes, König von Sizilien, Grethe Volckmar als dessen Gemahlin Hermione, Peter von Stein als Mamillius und Lotte Meyer als Perdita, ihre Kinder, Paul Paulsen als Antigonus, Walter Liedtke als Cleomenes und Wolfgang Nufer als Dion, vornehme Sizilianer, Stella David als Antigonus' Gemahlin Paulina, Tom Farecht als 1. Edelmann, Carla Hacker als Hofdame, Siegfried Lewinsky als Gerichtsbeamter, Alexis Posse als Polyxenes, König von Böhmen, Felix Steinböck als dessen Sohn Florizel, Rudolf Schröder als alter Schäfer, Martin Hellberg als dessen Sohn, Luis Rainer als Spitzbube Autolycus, Lotte Gruner als Mopsa und Ursula Neumann als Dorcas, zwei Schäferinnen u. a. Regie: G. Kiesau, Bühnenbild: A. Mahnke, Tänze: E. von Cleve-Petz. Fotografien (Negativabzug auf Papier) von Ursula Richter : Willi Kleinoschegg als Leontes, Wolfgang Nufer als Dion, Siegfried Lewinsky als Gerichtsbeamter, Walter Liedtke als Cleomenes, Tom Farecht als 1. Edelmann, Stella David als Antigonus' Gemahlin Paulina, Carla Hacker als Hofdame und Grethe Volckmar als Hermione

Der zerbrochene Krug. Lustspiel in einem Aufzug von Heinrich von Kleist (zusammen mit "Die Geschwister" von Goethe). Staatsschauspiel Dresden, Neueinstudierung 29.01.1931 : Szene mit Bruno Decarli als Gerichtsrat Walter, Erich Ponto als Dorfrichter Adam, Paul Hoffmann als Schreiber Licht und Stella David als Marthe Rull
