Archivale
Allgemeine Korrespondenz A-B
Enthält: A: Ruth Abel; Judith Adam; Dorothea Adler; Adressbuch-Gesellschaft; AEG Olympia Office Frankfurt am Main; Akademie der Künste Berlin (West); Akademie der Künste zu Berlin/Akademie der Künste der DDR; Akademie der Wissenschaften der DDR; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; Crnogorska Akademija/Akademie der Wissenschaften und Künste Montenegros; Deutscher Akademischer Austauschdienst; Aktion Sühnezeichen Friedensdienste; Aktives Museum Faschismus und Widerstand Berlin; Christina Albrecht; Richard Albrecht; Eric Alexander; Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ); Reinhard Alter; Ariel Alvarez; Amerika-Gedenkbibliothek Berlin; Eva Ammermann; Pierre Angel; Reinhard Appel; Arbeitsgemeinschaft "Ausländer im Museum"; Arbeitsgemeinschaft Berliner Archivare; Arbeitsgemeinschaft Berliner Kunstamtsleiter, darin Adressbuch Kunst und Museen in Berlin 1982; Fachbereich Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswesen Fachhochschule Potsdam; Archiv der deutschen Jugendbewegung Witzenhausen; Archiv für Kunst und Geschichte Berlin; Redaktion "Archivar"; Archives Generales du Royaume Brüssel; Reynould Arnould; Redaktion "ArtClub" Hamburg; Marian Asaf; Associazione Amici Museo Olevano Romano; Hans-Hermann Auersch; Aufbau-Verlag Berlin und Weimar; Catherine Aurerin; B. A. Aust; Carolina Aust. B: Cor de Back; Badische Tabakmanufaktur Roth-Händle, darin Werbematerial; Leo Baeck Institute; Peer Baedecker; Suzanne Bahs; Martin Ballot; Gerhard Bär; Freunde der Universität Bar-Ilan; Gisela Barche; Nynna Barova; Galerie Gerda Bassenge; Eva-Maria Baxmann; Institut für Bayerische Literaturgeschichte der Universität München; Robert de Beaugrande; Heinz Becker; Gerda Behnsen-Büttner, darin Zeitungsartikel über Georg Hermann; Horst Behrend Sterbenachricht; Gerhard Beier; E. H. Bendemann; Hans Bender; Erich Bendheim; Niels Viggo Bentzon; Fredrik Benzinger; Walther A. Berendsohn; Bergemann & Co Speditionsgesellschaft / Bergemann Artmobil; Christian Berges; Magnus Bergh; Günter Berghaus; Andrea Beine; Stefan Berkholz; Berlin Museum; Berliner Arbeitskreis Information; Berliner Bibliophilen Abend; Berliner Festwochen; Berliner Gesellschaft für Philosophie; Berliner Komitee für UNESCO Arbeit Berliner Morgenpost; Russell A. Berman; Margareta Bernath; Peter Bernath; Reiner Bernstein; Bezirksamt Charlottenburg Planungsbeauftragter; Bezirksamt Tiergarten von Berlin Abt. Bauwesen; Bezirksbürgermeister von Berlin Tiergarten; Verzeichnis der Nachlässe in deutschen Bibliotheken; Johannes Rogalla von Bieberstein; Bildarchiv preußischer Kulturbesitz; Paul Billater; Elisabeth Bimpf; Boris Blacher; Ilse Blumenthal-Weiss; Antoine Bodar; Böhm Indupa Recycling; Jutta Bohnke-Kollwitz; Stefan Bölke; Jost Bomers; Ludwig Borngässer; Jeroen Bosch Stichting; Erna Both; Rolf Bothe; Olivier Bouquillard; Niederlausitzisches Landesmuseum Schloss Branitz; Susanne Braschoss; G. Brauer, darin beschriebener Bierdeckel; Jutta Brederhoff; Heinrich Brelor; Mario von Brentani; Ditha Brickwell, darin Unterlagen Villa Seeheim (Kop.); Ursula Brill; The British Council; Henryk M. Broder, darin: Artikel "Massenphänomen Antisemitismus" aus "ÖTV das Magazin" Nr. 10 Oktober 1984 (Kop.); Ernst Brohmann; Stefanie und Jürgen Brosius; Klaus Broszinsky; Martin-Buber-Institut für Judaistik der Universität zu Köln; Theo Buck; Bundesarchiv Koblenz; Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR; Bundesgesundheitsamt; Bundesminister für Forschung und Technologie; Bundesversicherungsanstalt für Angestellte; Rolf Burckhard; Paul Busch.
- Archivaliensignatur
-
AdK-W-Archivdirektion 045
- Umfang
-
2 Mappen
- Kontext
-
Akademie der Künste (West), Archivdirektion >> 01. Archivdirektion
- Bestand
-
AdK-W-Archivdirektion Akademie der Künste (West), Archivdirektion
- Indexbegriff Person
-
Akademie der Wissenschaften der DDR
Bohnke-Kollwitz, Jutta
Gesellschaft für Wissenschaftliche Philosophie
Bentzon, Niels Viggo
Adam, Judith
Archiv für Kunst und Geschichte
Berman, Russell A.
Blacher, Boris
Deutschland (Bundesrepublik). Bundesminister für Forschung und Technologie
Bundesarchiv (Koblenz)
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Bresslau, Caroline
Bender, Hans
Bendheim, Erich
Berlin-Museum
Berliner Arbeitskreis Information
Berliner Bibliophilen-Abend
Berkholz, Stefan
Berliner Festwochen
Berliner Komitee für Unesco-Arbeit
Berliner Morgenpost
Huder, Walther
Trautwein, Wolfgang
Stichting Jeroen Bosch Expositie
Brickwell, Ditha
Brill, Ursula
Broder, Henryk M.
Martin-Buber-Institut für Judaistik (Köln)
Buck, Theo
Deutschland. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
Deutschland (Bundesrepublik). Bundesgesundheitsamt
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte
Busch, Paul
Akademie der Künste
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Crnogorska Akademija Nauka i Umjetnosti
Abel, Ruth
AEG-Olympia-Aktiengesellschaft
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (Berlin)
Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin
Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
Amerika-Gedenkbibliothek
Ammermann, Eva
Angel, Pierre
Appel, Reinhard
Arbeitsgemeinschaft Berliner Archivare
Fachhochschule (Potsdam). Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation
Archiv der Deutschen Jugendbewegung
Associazione Amici del Museo di Olevano Romano
Aufbau-Verlag
Badische Tabakmanufaktur Roth-Händle (Lahr/Schwarzwald)
Archives Générales du Royaume
Beaugrande, Robert
Leo Baeck Institute
Baedeker, Peer
Freunde der Universität Bar-Ilan
Barche, Gisela
Galerie Gerda Bassenge
Baxmann-Krafft, Eva-Maria
Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Bayerische Literaturgeschichte
Behrend, Horst
Beier, Gerhard
Bendemann, Erwin Heinrich
Bernstein, Reiner
Rogalla von Bieberstein, Johannes
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz
Blumenthal-Weiss, Ilse
Bodar, Antoine
Bölke, Stefan
Borngässer, Ludwig
Bothe, Rolf
Niederlausitzer Landesmuseum
Brederhoff, Jutta
Brentani, Mario
Benzinger, Fredrik
Berendsohn, Walter A.
Bergh, Magnus
Berghaus, Günter
- Laufzeit
-
1963 - 1993
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Huder/Trautwein
- Rechteinformation
-
Rechte beim Datengeber klären
- Letzte Aktualisierung
-
15.09.2025, 12:59 MESZ
Datenpartner
Akademie der Künste, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1963 - 1993