Oberteil

Elaboriertes Oberteil mit Samtkreis-Applikationen

Dieses luxuriöse Oberteil in Schwarz und Creme ist ein fatastisches Beispiel dafür, wie elaboriert die Mode zu Beginn des 20. Jahrhunderts sein konnte. Es wurden viele Materialien verarbeitet: Spitze, Pailetten aus Gelatine, Samt, Satin und Georgette. Viele Lagen wurden übereinander konstruiert um das strukturierte Resultat zu erschaffen. Die gesamte Konstruktion basiert auf einem enganliegenden Futter aus Baumwolle, an dem vorne mit Bleistift der Name „Mme Beaufauche“ vermerkt ist. An den sauber eingefassten Nahtzugaben erkennt man, dass es sich um ein teureres Modell handelt, denn zu dieser Zeit war es nicht ungewöhnlich die Nahtzugaben unverarbeitet zu lassen. Jede Teilungsnaht und jeder Abnäher schließen einen Metallstab ein, der für die nötige Stabilität sorgt und garantiert, dass der Stoff glatt und ohne Falten am Körper sitzt. Der Kragen ist mit Canvas gedoppelt damit er seine Form hält. Zur perfekten Passform tragen auch die Polsterungen bei, die im Bereich des vorderen und hinteren Armlochs zwischen Futter und Oberstoff befestigt sind. Es sei angemerkt, dass alle Konstruktionsnähte mit Machine genäht sind, große Teile des sichtbaren Dekors aber mit Hand, wie zu der Zeit üblich war. Das Oberteil schließt vorne mit industriell hergestelltem Haken- und Ösenband, und hinten mit manuell angenähten Haken und Ösen. Über dem Futter befindet sich zunächst eine Lage schwarzer Seidentaft und in der Mitte ein gleichfarbiger gepunkteter Tüll. Darüber folgt ein lose hängender gestreifter Seidensatin mit Spitzenensätzen, diese sind mit creme Seidengeorgette unterfüttert. Einzelne Stellen sind mit in Kreisform angeordneten Pailletten und Akzente wurden in schwarzem Samtband gesetzt. In erster Linie wird die Aufmerksamkeit des Betrachters jedoch auf die 4 Kreise aus schwarzem Samt unterhalb des Kragens gezogen.

Festliches Oberteil | Digitalisierung: Julia Nonn

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Collection
Textilien
Inventory number
JUNO 109
Measurements
Taillenumfang 82cm, Brustumfang 106cm
Material/Technique
Seide, Baumwolle

Event
Herstellung
(when)
1902-1907
(description)
Hergestellt

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rights
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Last update
26.11.2024, 11:50 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Oberteil

Time of origin

  • 1902-1907

Other Objects (12)