Direktorenwohnhaus

Gymnasium Friedenau / Direktorenwohnhaus; Berlin, Tempelhof-Schöneberg

Das Direktorenwohnhaus, Perelsplatz 5, östlich der Schule wurde 1905-06 von Duntz erbaut (Abb. 174), der als Architekt in Friedenau - kurz vor dem Amtsantritt Altmanns 1906 - mit dem Bau der II. Gemeindeschule (heute Stechlinsee-Schule) 1904-06 und des Elektrizitätswerks Friedenau 1905-07 erfolgreich tätig gewesen war.° Das zweigeschossige Landhaus mit einer Grundfläche von 13 x 14 Metern ist auf niedrigem Souterrain errichtet und mit einem steilen Walmdach, das nach Osten einen Schildgiebel zeigt, gedeckt. An der Südwestecke ist ein zweigeschossiger Standerker angeordnet. Der Eingang befindet sich an der Westseite. Die Wohnräume im Erd- und die Schlafräume im Obergeschoß fügen sich ein in einen Vierfelder-Grundriss, in den eine Halle mit Treppe eingeschoben ist. Die Fassaden des Hauses sind asymmetrisch angelegt, die Befensterung folgt funktionalen Erfordernissen. ° Das Haus ist ein Landhaus im Sinne der Landhausbewegung. Heute wird es vom Bezirk Schöneberg als Kindertagesstätte genutzt.

Urheber*in: Johannes Duntz / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

In copyright

Location
Perelsplatz 5, Friedenau, Tempelhof-Schöneberg, Berlin

Related object and literature

Event
Herstellung
(who)
Entwurf: Duntz, Johannes
(when)
1905-1906

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Direktorenwohnhaus

Associated

  • Entwurf: Duntz, Johannes

Time of origin

  • 1905-1906

Other Objects (12)