AV-Materialien

Das Leben ist stärker - Mannheimer Spuren in Israel

Inhalt
"Im Frühjahr 1992 reisten Jugendliche und junge Erwachsene im Rahmen des Projekts ""Spurensuche"" nach Israel, um ehemalige Mannheimer zu besuchen, die in der Zeit des Nationalsozialismus nach Palästina emigrierten. Die Gespräche wurden mit Video dokumentiert. Die Jugendlichen erstellten nach ihrer Rückehr einen Dokumentarfilm, der die Erinnugen der israelischen Gesprächspartner an ihre Zeit in Deutschland und ihren Weg nach Palästina festhält.
Inhalt:
1. Leben in Mannheim
2. Antisemitismus
3. Zionismus und jüdische Jugend
4. Die Reichspogromnacht
5. Auswanderung
6. Deportation
7. Rettung
Personen:
Menachem Raviv
Geboren am 14.11.1916 in Mannheim als Sohn des Hauptschullehrers Berthold Rosenthal, wohnte in der Ifflandstraße. 14.
Er verließ 1937 Mannheim, um als Jugendleiter einer zionistischen Organisation in München zu arbeiten. 1939 Auswanderung nach Palästina. Er lebt heute im Kibbuz Hazorea.
Amira Gezow
Geboren am 20.05.1929 in Coesfeld, lebte 1934-1940 in Mannheim (Mittelfeldstraße 18), Deportation nach Gurs, Rettung durch französische Hilfsorganisationen aus dem Internierungslager, beide Eltern wurden von Frankreich nach Auschwitz witerdeportiert und dort ermordet. Sie wurde nach ihrettung aus Gurs in Frankreich versteckt gehalten, emigrierte von dort illegal in die Schweiz, 1945 nach Palästina. Sie lebt seitdem im Kibbuz Elon im Norden Israels.
Eliyahu Givon
Geboren am 06.04.1922 als Ernst Hochmann in Mannheim, wohnte zuletzt in L 6, 14, verließ 1939 als 16-jähriger mit der so genannten Jugendaliya (Gruppenauswanderung jüdischer Jugendlicher) Deutschland. Beide Eltern wurden nach Gurs deportiert und später in Auschwitz umgebracht. In Palästina wurde er Lehrer und Erzieher, später Kinderdorfleiter, dann Schulrat. Er lebt in Nazareth Illit.
Helmut Krämer
Geboren am 06.08.1925, verbrachte seine Jugend in Worms, floh nach der Reichspogromnacht 1938 aufgrund des zunehmenden Antisemitismus nach Mannheim, wurde mit seinen Eltern 1940 nach Gurs deportiert. Durch jüdische Hilfsorganisationen aus Gurs befreit, lebte bis 1944 im französischen Untergrund und flüchtete 1944 über Spanien nach Palästina. Er arbeitete als Elektriker in einem Kibbuz und später in verschiedenen Industriebetrieben. Er lebt heute in Quiriat Ata."

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 10 V920001/101
Umfang
0'48
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: spuren suche

Kontext
Filmdokumente des Hauptstaatsarchivs Stuttgart >> Filmdokumente
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 10 Filmdokumente des Hauptstaatsarchivs Stuttgart

Indexbegriff Person
Gezow, Amira (Israel, früherer Name Charlotte Siesel)
Givon, Eliyahu (Israel, früherer Name Ernst Hochmann)
Krämer, Helmut (Israel)
Raviv, Menachem (Israel, früherer Name Ernst Rosenthal)
Indexbegriff Ort
Israel [IL]
Mannheim MA; Juden

Laufzeit
1992

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 1992

Ähnliche Objekte (12)