GPs' perspective on End-of-Life Care - an evaluation based on the German version of the General Practice End of Life Care Index
Abstract: Objective: General practitioners (GPs) play a key role in the provision of general outpatient palliative care (AAPV) for the majority of patients at the end of life. The aim of this study was to evaluate the quality of End-of-Life Care (EoLC) from a GPs' perspective using the German version of the General Practice End of Life Care Index (GP-EoLC-I).Methods: Between autumn 2018 and spring 2019, all registered and eligible GPs in two counties in Lower Saxony (n=190) were asked to participate in a survey on EoLC using the German version of the self-assessment questionnaire GP-EoLC-I. The index comprises two subscales: clinical care (13 items) and practice organisation (12 items). The summated index of both subscales measures the quality of EoLC by GPs (25 items; range 14-40). The questionnaire was supplemented by questions on sociodemographic data, indicators for good palliative care (PC) and requirements to improve PC. Quantitative data were analysed by descriptive statistics an...
Abstract: Ziel: Hausärzt*innen (HÄ) spielen eine Schlüsselrolle in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV). Ziel dieser Studie war es, die Qualität der Versorgung am Lebensende aus Sicht von HÄ mit Hilfe der deutschen Version des General Practice End of Life Care Index (GP-EoLC-I: "Hausärztliche Palliativversorgung und Begleitung am Lebensende") zu erfassen.Methoden: Zwischen Herbst 2018 und Frühjahr 2019 wurden alle in zwei Landkreisen in Niedersachsen registrierten und geeigneten HÄ (n=190) um Teilnahme an einer Selbsteinschätzung zur Versorgung am Lebensende mit Hilfe des GP-EoLC-I gebeten. Dessen Index umfasst zwei Subskalen: Klinische Praxis (13 Items) und Praxisorganisation (12 Items). Der Index wird durch Summation beider Subskalen gebildet und gilt als Maß für die Qualität der Versorgung am Lebensende durch HÄ (25 Items, Spannweite 14-40). Der Fragebogen wurde durch Fragen zu soziodemografischen Daten, zu Indikatoren für eine gute Palliativversorgung (PV) und Vorau...
- Weitere Titel
-
Die hausärztliche Perspektive auf die Versorgung am Lebensende - eine Evaluation auf Basis der deutschen Version des General Practice End of Life Care Index
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
GPs' perspective on End-of-Life Care - an evaluation based on the German version of the General Practice End of Life Care Index ; volume:18 ; day:16 ; month:11 ; year:2020
GMS german medical science / Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften ; 18 (16.11.2020)
- Klassifikation
-
Medizin, Gesundheit
- Urheber
-
van, Baal Katharina
Schrader, Sophie
Wiese, Birgitt
Geyer, Siegfried
Stiel, Stephanie
Schneider, Nils
Müller-Mundt, Gabriele
Afshar, Kambiz
- DOI
-
10.3205/000286
- URN
-
urn:nbn:de:0183-0002862
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:25 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- van, Baal Katharina
- Schrader, Sophie
- Wiese, Birgitt
- Geyer, Siegfried
- Stiel, Stephanie
- Schneider, Nils
- Müller-Mundt, Gabriele
- Afshar, Kambiz