Musikinstrument; Flöte

Flauto d´amore

Eine Traversflöte, die eine kleine Terz unter der Standardflöte liegt (im Gegensatz zur Alt-Querflöte, die eine Quarte tiefer liegt), wird Flauto d’amore genannt. Sie hat einen besonders dunklen und runden Ton. Wenngleich das Instrument unsigniert ist, kann man es doch aufgrund charakteristischer Stilmerkmale (Elfenbeinringe, Korkschraube aus Elfenbein, ovales Mundloch, breite Bohrung, Tonlöcher mit breitem Unterschnitt, Kopfstück zylindrisch, Verbreiterung am Fußstück, zwei enharmonische Klappen für Dis und Es) der Berliner/Potsdamer Schule zuschreiben. Trotz kleiner Zweifel in der Fachwelt kann man nicht vollkommen ausschließen, dass sie sogar von Johann Joachim Quantz (1697-1773), dem berühmten Flötenspezialisten, gebaut worden ist, der am Berliner Hof als Flötenvirtuose, Flötenbauer, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen (1712-1786) tätig war.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Musikinstrumentensammlung
Inventory number
MS-577
Measurements
Gesamtlänge: 78,9 cm
Material/Technique
Buchsbaum; Elfenbeinringe

Subject (what)
Flöte
Musikinstrument

Event
Herstellung
(where)
Potsdam
(when)
1750-1770

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Musikinstrument; Flöte

Time of origin

  • 1750-1770

Other Objects (12)