Stockuhr

Hahnsche Globusuhr "Stockuhr", 1780-1790

Zwischen 1780 und 1790 fertige der aus Scharnhausen bei Stuttgart stammende Instrumentenmacher Philipp Matthäus Hahn (1739-1790) diese astronomische Tischuhr mit zwei Globen an. Hahn war neben seiner Tätigkeit als Pfarrer auch Uhren- sowie Instrumentenmacher. Er interessierte sich besonders für die Astronomie, den Aufbau des Universums und den Lauf der Sterne. Er hat rechts des Uhrengehäuses daher ein Modell des Erdglobus mit Horizont-, Äquator-, Ekliptik- und Sonnenwendekreis angebracht. Das linke Modell zeigt einen Himmelglobus mit dem Horizontkreis, dem Ortsmeridian sowie dem Ekliptikkreis. Das besondere an dieser Uhr war, dass die Modelle durch die Mechanik der Uhr in Bewegung gebracht wurden. [Irmgard Müsch / Julia Bischoff]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK rosa 85
Maße
Höhe: 46,8 cm, Breite: 77,6 cm, Tiefe: 22,9 cm
Material/Technik
Nussbaumholz, Tannenholz, Messing, Stahl

Bezug (was)
Wissenschaftliches Instrument
Zeitmessgerät
Astronomie

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1780-1790

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Stockuhr

Beteiligte

Entstanden

  • 1780-1790

Ähnliche Objekte (12)