Druckgraphik

Question d’Orient

In seinen Arbeiten legt Félicien Rops den Finger in die Wunde gesellschaftlicher Problemfelder. Die Radierung zeigt eine Pariser Prostituierte, der ein Mann ein Bündel Wertpapiere als Bezahlung anbietet. Viele von Rops’ Radierungen existieren in einer Version mit und einer ohne Remarques am Rande.

Alternativer Titel
Orientalische Frage (Titel)
Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
1908/732
Maße
Platte: 161 x 166 mm
Blatt: 221 x 216 mm
Material/Technik
Radierung und Kaltnadel; Radierung; Kaltnadel
Inschrift/Beschriftung
Marke: verso: Dr. H. H. Meier Jr.
Marke: verso: Kunsthalle Bremen
Inschrift: QUESTION D’ORIENT [seitenverkehrt] (oben rechts innerhalb der Darstellung betitelt)
Inschrift: R. 92. IV [Werkverzeichnis-Nummer] (links unterhalb der Darstellung von fremder Hand bezeichnet)
Inschrift: [sieben Köpfe] (umlaufend am Blattrand Remarque)
Inschrift: EMPRUNT TURC [seitenverkehrt] (unten Mitte innerhalb der Darstellung bezeichnet)

Verwandtes Objekt und Literatur
weiterer Abzug: 1908/731, Félicien Rops (7.7.1833 - 22.8.1898), Question d’Orient/ Orientalische Frage, Herstellung der Druckplatte: 1878
beschrieben in: Rouir Rops II.333.628 II (von III); Ramiro Rops 1893.75.92 IV (von IV)

Klassifikation
Druckgraphik
Bezug (was)
elegant gekleidete Frau; belle
kniende Figur
Couch, Sofa, Polsterbank

Ereignis
Herstellung
(wann)
1878
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1905
(Beschreibung)
Vermächtnis Dr. Hermann Henrich Meier jun. 1905, 1908 nachinventarisiert

Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1878
  • 1905

Ähnliche Objekte (12)