Buchmalerei

Die Geschichte vom alten Ritter und seiner jungen Frau (Tentamina): Die Frau reißt in Gegenwart der Gäste mit ihrem Schlüssel Tischtuch und Geschirr vom Tisch

Die schlechte Ehefrau provoziert beim Gastmahl einen peinlichen Zwischenfall, indem sie beim Aufstehen vor ihren Eltern das Tischtuch samt Geschirr und Essen vom Tisch reißt. Ein hinter dem Tisch sitzender Gast zeigt auf die Verursacherin, deren Rock sich im Tischtuch verfangen hat. Zwei weitere, hinter dem Tisch stehende Gäste, vielleicht ihre Eltern, schauen dem Treiben zu. Die Szene spielt unter einem mit Krabben verzierten Eselsbogen. 83 (ANON., Historia septem sapientum) Szene aus: Anonymus, Historia septem sapientum & 85 (THE OLD KNIGHT AND HIS YOUNG WIFE) Fabeln (mit Titel), die Fabel vom alten Ritter und seiner jungen Frau (Tentamina) & 42 D 31 ungleiches, schlecht zusammenpassendes Ehepaar & 57 AA 62 23 Hinterhältigkeit, Hinterhalt, Falle; Ripa: Insidia & 57 AA 1 schlechtes Verhalten, böses Verhalten & 42 D 36 die schlechte Ehefrau & 46 A 12 4 Ritter & 41 C 5 kultisches Mahl, Festmahl, Bankett, Gastmahl & 42 F 61 etwas zerbrechen (Haushaltsunfälle) & 42 G 21 1 Eltern (Familienverwandtschaften ersten Grades) & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen & 31 A 23 5 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+93 1) zeigen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 27 41 2 etwas herunter-, hinunterwerfen & 41 C 3 gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration, etc. (+51) rechteckiger Tisch (+9) zerbrochenes, beschädigtes Tafelgeschirr, etc. & 41 C 62 Brot, Kuchen, Backwerk, etc. & 41 C 68 Fisch; Fischstilleben & 41 C 64 12 Käse & 41 C 32 2 Krug, Becher, Pokal & 41 C 34 1 Teller, Platte & 41 C 37 Tischtuch & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut (+44) Federn als Material für Kleidung & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 48 C 16 8 (CROCKET) andere architektonische Details (mit NAMEN), Krabbe & 48 C 16 8 (OGEE ARCH) andere architektonische Details (mit NAMEN), Eselsrücken & 48 C 16 8 (CROP) andere architektonische Details (mit NAMEN), Kreuzblume & 41 A 43 (TILED FLOOR) Fußbodenbelag (mit NAMEN), Fliesenboden

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Alternativer Titel
Historia septem sapientum, deutsch (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 043v
Maße
19,5-27,5 x 26,5
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Periode/Stil
Spätmittelalter
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Hagenau
(wann)
um 1450
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1450

Ähnliche Objekte (12)