Schriftverkehr
Korrespondenz von Max Karl August Bruch an Ernst Wolff
Enthält auf 16 Seiten historischen Überblick über Rheinische Musiker und Rheinisches Musikleben im 19. Jahrhundert. Neben oben erwähnten Peronen auch angesprochen: Conradin Kreutzer, Heinrich Dorn, Ferdinand Hiller, Friedrich August Burgmüller, Felix Mendelssohn Bartholdy, Julius Rietz, Robert Schumann, Julius Tausch, Karl Panzner, Carl von Turanyi, Ferdinand Breunung, Fritz Busch ("ein unbekannter junger Dachs"), Hermann Schornstein, Carl Reinecke, Anton Krause, Richard Stronck, Joseph Lenz, Richard Hasenclever, Rafal [von] Maszkowski, Willem Kes, Bernhard Klein, Luigi Cherubini, Engelbert Humperdinck, Richard Strauss, Max Reger, Friedrich Gernsheim, Georg Friedrich Bischoff, Michael Schloß, Christian Gottlieb Bruch, Friedrich Wilhelm Franke, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Joseph Vogler.
- Archivaliensignatur
-
Bruch, HHI.AUT.67.6333.02
- Umfang
-
20
- Material
-
1 eigenhändiger Brief mit Unterschrift 5 Doppelblätter mit Briefumschläge, 20 Seiten
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Bemerkungen
-
mit Zusätzen von fremder Hand (Nummern); 2. und 5. Doppelblatt eingerissen.
- Kontext
-
Handschriftenabteilung I >> Archivalie – Korrespondenz
- Bestand
-
HHI.Handschriftenabteilung-I Handschriftenabteilung I
- Indexbegriff Person
-
Max Bruch - Absender*in
Heine-Institut und Schumann-Haus - Besitzer*in
Ernst Wolff - Empfänger*in
Landeshauptstadt Düsseldorf - Eigentümer*in
Ernst Rudorff - Erwähnt
Franz Weber - Erwähnt
Ferdinand von Hiller - Erwähnt
Max von Schillings - Erwähnt
Joseph Brambach - Erwähnt
Ludwig Bischoff - Erwähnt
Gustav Erlemann - Erwähnt
- Indexbegriff Ort
-
Berlin-Friedenau - Absendeort
Köln - Empfängerort
- Urheber
- Laufzeit
-
27.11.1912
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
11.11.2025, 11:59 MEZ
Datenpartner
Archiv des Heine-Instituts und Schumann-Hauses. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivalie – Korrespondenz
Beteiligte
Entstanden
- 27.11.1912