Massivbauten

Kloster (Massivbauten); Dieburg, Minnefeld 32, Spitalstraße 47

Die durch die Säkularisation vertriebenen Kapuzinermönche, deren altes Kloster 1822 von der hessischen Regierung geschlossen wurde, konnten 50 Jahre später nach Dieburg zurückkehren und errichteten zwischen 1863 und 1866 zunächst das Oratorium (Exerzitienhaus) und 1866/67 die Klosterkirche. Die einfachen Backstein- bzw. Bruchsteingebäude sind nach den Regeln der Kapuziner ohne Schmuckwerk gebaut. Kleine, dreiachsige Kirche mit Satteldach und hohen Spitzbogenfenstern. Über dem etwas verjüngten, zwischen Langhaus und Oratorium liegenden Chor erhebt sich ein schlanker quadratischer Dachreiter mit spitzem Helm und Wetterfahne. Das Oratorium ist ein zweigeschossiger Bau von sieben Achsen und einfachem Satteldach. Wegen seiner Bedeutung, die es in der Geschichte des Kapuzinerordens, besonders in der Bismarck‘schen Zeit und in der Geschichte Dieburgs spielte, ist das Kloster Kulturdenkmal aus kirchengeschichtlichen Gründen. Zur weiteren, als Gesamtanlage ausgewiesenen Klosteranlage gehören die Wohngebäude des Klosters, die auf eine ältere Hofanlage zurückgehen, der von einer Mauer umfasste Klostergarten sowie ein Kreuz mit Korpus, eine Pietà und ein Sandsteinrelief (Fußfallrelief von Antonius Wermerskirch, um 1700).

Minnefeld 32 | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

In copyright

1
/
1

Location
Minnefeld 32, Spitalstraße 47, Dieburg, Hessen

Classification
Baudenkmal

Event
Herstellung
(when)
1863

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Massivbauten

Time of origin

  • 1863

Other Objects (12)