- Location
-
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Kunst und Wissenschaft - Hofwesen
- Extent
-
127
- Notes
-
Weimarische Zeitung, Nr. 97, 26.04.1872, S. 2: "Die hiesige Aufführung anlangend, verdient vor Allen Frau Hettstedt vollste Anerkennung für die künstlerische Auffassung ihrer Medea. Da wo dieser Charakter Dimensionen annimmt, die dem Maaße natürlicher Empfindung kaum mehr entsprechen, gehört die Gewalt einer außerordentlichen künstlerischen Persönlichkeit dazu, noch eine Wirkung möglich zu machen und selbst dann ist das Peinliche und Unschöne des Eindrucks kaum zu verdecken. Frau Hettstedt leistete Alles, was die Intelligenz der Künstlerin und ein vollkommenes Beherrschen der gegebenen Mittel zu schaffen vermag. Herr Rösicke fand sich mit seinem Jason möglichst befriedigend ab, obgleich der Mangel an Einheit in seinen tragischen Leistungen dieser Rolle besonders nachtheilig sein mußte. Fräulein Braun wollte uns etwas gemacht im weichern Ton ihrer Kreusa scheinen, was wohl dem Streben nach drastischer Zeichnung des Kontrastes zu Medea gutzuschreiben wäre, denn im Uebrigen zeigte sie, wie stets, warme Empfindung und durchdachte Verständlichkeit. Herr Deetz ist der seltne und vortreffliche Repräsentant derartiger Aufgaben wie Kreon, welche Würde und das natürliche Pathos des Tragöden erfordern.“
- Creator
- Published
-
1872-04-07
- Other object pages
- URN
-
urn:nbn:de:urmel-078e1cc7-e0d5-4f43-8612-75cdc70991274-00027958-18
- Last update
-
21.04.2023, 10:52 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Theaterzettel ; Text
Associated
Time of origin
- 1872-04-07