Münze
Sardinien: Sikulopunier
Vorderseite: Kopf der Tanit mit Ährenkranz nach l.
Rückseite: Stehender Stier nach r., darüber ein Stern, darunter punische Schriftzeichen (mem und gimel).
Erläuterung: Durchlocht. - Die Münzen wurden von Jenkins und Lewis (1963) mit einer Revolte der Bewohner von Sardinien gegen Rom und der Zuwendung zu den Karthagern um 216 v. Chr. in Verbindung gebracht.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18232600
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 15 mm, Gewicht: 2.96 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Elektron; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: H. R. Baldus - P. H. Martin - B. Weisser, Karthagische Münzen, in: Hannibal ad Portas. Macht und Reichtum Karthagos. Katalog zur Ausstellung Badisches Landesmuseum Karlsruhe (2004) 311 Nr. 76 (dieses Stück); G. K. Jenkins - R. B. Lewis, Carthaginian Gold and Electrum Coins (1963) 121 Nr. 495 (um 216 v. Chr.).
- Klassifikation
-
1/2 Schekel (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Andere Metalle und Legierungen
Antike
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Sardinia
- (wann)
-
um 216 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1985
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1985/55
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- um 216 v. Chr.
- 1985