Bauskulptur

Relief mit Basilisk

Das Relief zeigt ein nach rechts laufendes Fabeltier mit einem katzenartigen Kopf, zwei Vorderpfoten, zwei Flügeln und einem geringelten schlangenartigen Schwanz. Der Drachenstein entstand im 12. oder frühen 13. Jahrhundert, darauf deuten der sorgfältig bearbeitete Reliefgrund, die nach oben und unten abgesetzte Steinkante und der plastische Reliefstil hin. Solche Steine gehörten als Fassadenschmuck mit ihrem Unheil abwehrenden Motiven zum Baudekor romanischer Kirchenbauten, wo sie als Rahmung von Portalen oder als Teil eines Frieses unter der Dachtraufe dienten. In Unterregenbach muss der Basilisk zu der um diese Zeit neu errichteten Westwand mit vorgesetztem Turm gehört haben. [Irina Staps]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Mittelalterliche Skulpturen; Skulptur und Plastik; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
WLM 14168 h
Maße
H. 26,8 cm, B. 62 cm, T. 40,6 cm
Material/Technik
Lettenkeuper-Sandstein

Bezug (was)
Kirchenausstattung
Architekturelement
Figur (Darstellung)
Skulptur
Apotropaion
Bauplastik
Steinrelief
Drache (Mythologie)
Bezug (wann)
Romanik (950-1250)
13. Jahrhundert
13. Jahrhundert
500-1500

Ereignis
Herstellung
(wo)
Unterregenbach
(wann)
1100-1250

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bauskulptur

Entstanden

  • 1100-1250

Ähnliche Objekte (12)