Archivbestand

Handwerkerverein (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Der Handwerkerverein wurde 1893 von Wertheimer Handwerkern gegründet. Mitglied werden konnte jeder unbescholtene Bürger über 18 Jahre. Vereinszweck war "die Unterhaltung, Kameradschaftspflege und Belehrung durch die Vereinsbibliothek". Da nach Meinung des Vereinsvorstands " im 3. Reich ein Klassenverein keine Existenzberechtigung" mehr hatte, wurde auf der Mitgliederversammlung vom 27.11.1937 die Auflösung des Vereins beschlossen.



Vorbemerkung: Der Handwerkerverein Wertheim wurde im Januar 1893 gegründet mit dem Ziel "seinen Mitgliedern Unterhaltung und Belehrung zu geben durch Lesen von guten Büchern und Fachblättern, Abhaltung wissenschaftlicher Vorträge und Pflege des Gesanges" . Der Vereinsausschuß setzte sich zusammen aus dem 1. Vorstand, dem 2. Vorstand, dem Kassier, dem Schriftführer und ursprünglich vier beratenden Mitgliedern. Eine 1933 erfolgte Satzungsänderung setzte die Zahl der beratenden Mitglieder auf zwei herab. Der Verein zählte 1895 125 Mitglieder, doch traten noch im gleichen Jahr 18 Mitglieder aus. Auch in den Folgejahren hielt die Zahl der Mitgliederaustritte an. 1930 zählte der Verein noch 45 Mitglieder. Obwohl sich die Mitgliederzahl bis 1936 wieder auf 58 erhöhte, wurde der Verein 1937 dennoch aufgelöst. Die Schlußeintragung im Protokollband lautet: "Bedingt dadurch, daß im 3. Reich unter unserem Führer Adolf Hitler ein Klassenverein keine Existenz-berechtigung mehr hat, wurde der Handwerker-Verein Wertheim, gegründet 1893, unter dem heutigen Datum [1. Dezember 1937] aufgelöst." Die Vereinsbibliothek sollte je zur Hälfte dem Kranken-haus und dem Gefängnis vermacht werden. Die Vereinsfahne und die Geschäfts-bücher erhielt der Historische Verein Wertheim. Das Vereinsvermögen wurde teilweise an das Winterhilfswerk gespendet, teilweise an die Vereinsmitglieder ausbezahlt. Über den Historischen Verein Wertheim gelangte die schriftliche Überlieferung des Handwerkervereins ins Stadtarchiv Wertheim. Dort wurden sie im Dezember 1997 von Herrn Karl-Heinz Niklas, im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme im Stadtarchiv tätig, unter Anleitung von Archivoberinspektorin Ulrike Kühnle geordnet und verzeichnet. Anschließend wurden die Titelaufnahmen in Midosa I eingegeben. Die Erstellung des Findbuches erfolgte mit Hilfe des EDV-Programms Midosa II. Wegen des geringen Gesamtumfangs des Bestandes wurde auf die Vergabe von Ordnungsnummern und die Erstellung einer detaillierten Klassifikation verzichtet. Aus dem gleichen Grund wurde auch nur ein Gesamtindex erstellt. Der Bestand umfaßt derzeit 3 Archivalieneinheiten in 0,3 lfd. Metern. Bronnbach, im Dezember 1998

Reference number of holding
Abt. Staatsarchiv Wertheim, S-V 5

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Wertheim >> Vereine, Parteien und Körperschaften (V-Bestände) >> Vereine

Date of creation of holding
1893-1937

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
13.11.2025, 2:40 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1893-1937

Other Objects (12)