Schriftgut
Abhören ausländischer Rundfunksender.- Verbot, Bestrafung und Gegenpropaganda
Enthält u.a.:
Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen.- Richtlinien für die praktische Umsetzung
Abhören ausländischer Nachrichten durch Wehrmachtsangehörige an der Front
Verfolgung durch Organe der Staatspolizei, u.a. Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD in Düsseldorf
Fall des katholischen Krankenhauses "Franziskus-Hospital" in Bielefeld, u.a. Diakonisse Maria Kortum
Zuwiderhandlungen.- Festnahme von Einzelpersonen durch die Staatspolizei, Statistik, Verhängung von Urteilen durch Sondergerichte, Verschärfung der Zuchthausstrafen
Unklarheiten über das Abhörverbot
Veröffentlichung von Strafmaßnahmen zu Zwecken der Abschreckung
Freigabe des Abhörens italienischer Sender
Abhören von Sendern in den besetzten Gebieten.- Definition des Begriffs "Auslandssender", Veröffentlichung von Listen genehmigter Sender
Denunziation von Verwandten und früheren Arbeitgebern
Erteilung von Ausnahmegenehmigungen
Verbreitung von Gerüchten
Reaktion der Bevölkerung auf von englischen Sendern verbreitete Nachrichten
Drohbriefe staatsfeindlichen Inhalts
Beobachtungen des SD Klagenfurt
Freisler, Roland: "Der strafrechtliche Schutz der inneren Front", in: Rundfunkarchiv, H. 8, Aug. 1941, B d. 14
Auswirkungen des Abhörens der ausländischen Sender in Frankreich
Anbringen von Warnzetteln an Rundfunkgeräten
Neugestaltung des Rundfunkempfangs
Gefährdung der Wirkung der regimeeigenen Propaganda durch fremde Agitation
Einzelfälle, u.a. Joseph Leppen, geb. 29. Dez. 1895; Georg Bode, geb. 5. März 1910; Wilhelm Meyer, geb. 29. März 1886; Adolf Meyer, geb. 27. Febr. 1883; Auguste Meyer, geb. Feldmann, am 14. Apr. 1893; Maria Kortum, geb. 5. Aug. 1896; Wilhelm Zirpel, wohnhaft in Michelsdorf; Franz Buttgereit, wohnhaft in Schwindt; Josef Brugger, wohnhaft in Saalgau; Paul Max Nipkow, wohnhaft in Chemnitz; Friederich Schellworth, wohnhaft in Blomberg (Detmold); Friedrich Schellworth, wohnhaft in Blomberg (Detmold); Arthur Nennstiel, wohnhaft in Wangenheim; Peter Markwald, wohnhaft in Jägerswalde; Karl Ilse, wohnhaft in Göttingen; Helmuth Bergmann, wohnhaft in Göttingen; Karl Teuteberg, wohnhaft in Göttingen; Willi Falke, wohnhaft in Rathenow; Wilhelm Krahner, geb. 19. Okt. 1892; Josef Lenze, geb. 9. Okt. 1900
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 58/626
- Alt-/Vorsignatur
-
NARA/173-b-14-05/23
R 58/4248 (Kopie)
ZStA 17.01. St 3/1248 (Kopie)
Aktenzeichen: III A 5-34/C 22
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Bemerkungen
-
Akte R 58/4248 (alt ZStA 17.01. St. 3/1248) wurde kassiert, da reine Kopie dieser AE
- Kontext
-
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Kontrolle der öffentlichen Meinung >> Kulturelle Gebiete >> Rundfunk
- Bestand
-
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt
- Provenienz
-
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Aktenführende Organisationseinheit: SD-HA
- Laufzeit
-
1939-1943
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:32 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
- Aktenführende Organisationseinheit: SD-HA
Entstanden
- 1939-1943