- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Museo d'Arte Sacra di Asciano, Asciano (Verwalter)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0322035z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
258 x 230 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Tempera, Holz (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Teil: Erzengel Michael kämpft mit dem Drachen (Unterdokument)
hat Teil: Heiliger Bartholomäus (Unterdokument)
hat Teil: Heiliger Benedikt (Unterdokument)
hat Teil: Madonna mit Kind, das nach ihrem Schleier greift (Unterdokument)
hat Teil: Evangelist Johannes (Unterdokument)
hat Teil: Heiliger Ludwig von Toulouse (Unterdokument)
Literatur: Frugoni, Chiara: Piero e Ambrogio Lorenzetti, Florenz 2002, S. 138-139
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (wo)
-
Rofena (Herkunftsort)
Badia dei Santi Giacomo e Cristoforo (Herkunftsort)
Asciano
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Lorenzetti, Ambrogio (Maler)
Lorenzetti, Ambrogio (Schule) (Maler)
- (wo)
-
Rofena: Badia dei Santi Giacomo e Cristoforo (Herkunft)
- (wann)
-
1310-1350
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Retabel
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- Lorenzetti, Ambrogio (Maler)
- Lorenzetti, Ambrogio (Schule) (Maler)
Entstanden
- 1310-1350