Medaille
Einseitige Medaille auf Justinus Kerner
Justinus Andreas Christian Kerner wurde 1786 in Ludwigsburg geboren und war Dichter, Arzt und medizinischer Schriftsteller. Kerner studierte an der Universität Tübingen Medizin und Naturwissenschaften und gehörte dort zu den namhaftesten Vertretern des Schwäbischen Dichterkreises und Seracher Dichterkreises. Zu Kerners berühmtesten Werken gehört das Gedicht „Preisend mit viel schönen Reden“, das vertont zur inoffiziellen Hymne Württembergs wurde. Nach dem Studium arbeitete Kerner als Arzt und wurde 1819 Oberamtsarzt in Weinsberg bis er aufgrund eines Augenleidens pensioniert wurde. Kerners „Klecksographien“ benutzte zu Beginn des 20. Jahrhunderts Hermann Rorschach für sein psychodiagnostische Testverfahren. Die Vorderseite der Medaille zeigt das Brustbild Kerners im Profil nach links und eine vierzeilige Inschrift im unteren Abschnitt. Die Rückseite der Medaille ist hohl. [Kathleen Schiller]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 4764
- Maße
-
Durchmesser: 71,5 mm, Gewicht: 38,31 g
- Material/Technik
-
Kupfer, gegossen
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: JUSTINUS KERNER 1786 WEINSBERG 1862; davor im Feld AB; im Abschnit: DURCH TREUE WEIBER WEIN / U. SANG HAT WEINSBERG / SEINEN GUTEN / KLANG Rückseite: ---
- Bezug (was)
-
Medaille
Bildnismedaille
Personenmedaille
Gefördert durch die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Württemberg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Monogrammist AB
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Monogrammist AB