Waffe
Speer
Das gegratete eiserne Blatt ist durch eine geschlitzte Tülle am hölzernen Schaft befestigt. Am Ende des Schaftes wurde ein spitz auslaufender Speerschuh durch eine geschlitzte Tülle angebracht. Der Speer ist an der Schäftung des Blattes zerbrochen. Herkunft: Afrika (?). Das Objekt gehört zum Nachlass des Obergeneralarztes Georg Wilke (*1859 Dresden +1938 Rochlitz), der als Teilbestand nach dessen Tod zunächst an die Lehrsammlung der Oberschule Rochlitz ging und in den 1960er Jahren in die Sammlung des Schlosses Rochlitz gegeben wurde.
- Standort
-
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Rochlitz
- Sammlung
-
Sammlung Wilke
- Inventarnummer
-
Roc_E_VI_000075
- Maße
-
H x B x T: 3,6 cm x 137 cm, D: 2,5 cm
- Material/Technik
-
Eisen, Holz; geschmiedet
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Speer
Kalte Waffe
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Afrika
- (wann)
-
1875-1900
- Rechteinformation
-
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Rochlitz
- Letzte Aktualisierung
-
05.05.2025, 11:02 MESZ
Datenpartner
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Schloss Rochlitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Waffe
Entstanden
- 1875-1900