Bestand

Sebnitzer Webereien Hesse & Paul KG, Sebnitz (Bestand)

Geschichte: 1835 wurde die Weberei C.A. Hesse jun. und 1856 die Firma C.G. Paul in Sebnitz gegründet. Die Eintragung beider Firmen in das Handelsregister erfolgte 1862. Zum Zweck der Freimachung von Betriebsräumen und Arbeitskräften musste die Firma C.A. Hesse jun. 1943 auf Veranlassung der Reichsstelle für Textilwirtschaft Berlin stillgelegt werden. Nach der Sequestrierung 1945 und der Rückgabe der Firma C.A. Hesse jun. im Juni 1946 erfolgte ein Neuaufbau. Die Firma C.G. Paul musste 1957 und die Firma C.A. Hesse jun. 1958 staatliche Beteiligung aufnehmen. Als staatlicher Gesellschafter fungierte die Deutsche Investitionsbank. Zum 01.01.1966 fusionierten die Firmen C.A. Hesse und C.G. Paul zur Sebnitzer Webereien Hesse & Paul KG. 1972 erfolgte die Überführung der Kommanditgesellschaft in Volkseigentum und Umbenennung in VEB Sebnitzer Webereien.

Inhalt: Bilanzen.- Wirtschaftsprüfungsberichte.- Handelsregisterauszüge.- Geschäftsbericht.- Kontokorrentbücher.

Ausführliche Einleitung: 1. Kurzer Abriss der Firmengeschichte

Die mechanische Buntweberei und Färberei C.A. (Carl August) Hesse jun. in Sebnitz wurde 1835 und die Firma C.G. (Carl Gottlieb) Paul in Sebnitz 1856 gegründet. Die Eintragung in das Handelsregister des Amtsgerichts Sebnitz erfolgte für beide Firmen am 22.03.1862. Bis zum zweiten Weltkrieg stellte die Firma C.A. Hesse jun. vorwiegend Bett- und Matratzendrell, Jacquarddrell sowie Corsetstoffe her. Die Firma C.G. Paul hatte sich auf Matratzenstoffe in Jacquards, Satins, Drelle in Reinleinen, Halbleinen und Baumwolle spezialisiert. Zum Zweck der Freimachung von Betriebsräumen und Arbeitskräften musste die Firma C.A. Hesse jun. 1943 auf Veranlassung der Reichsstelle für Textilwirtschaft Berlin stillgelegt werden. Der Webereibetrieb mit sämtlichen Vorbereitungsmaschinen wurde daraufhin demontiert und zum Teil in die Firma C.G. Paul Sebnitz verlagert. In die Betriebsräume der C.A. Hesse jun. zog ein Hamburger Rüstungsbetrieb ein. Nach der Sequestrierung 1945 und der Rückgabe der Firma C.A. Hesse jun. im Juni 1946 erfolgte ein Neuaufbau. 1947 wurde aus der im Vorjahr gegründeten Offenen Handelsgesellschaft eine Kommanditgesellschaft mit dem Geschäftsführer Hellmuth Hesse. Diese Rechtsform hatte jedoch nur zwei Jahre Bestand. 1953 beschäftigte die Firma C.A. Hesse jun. 130 Arbeiter und Angestellte. Darüber hinaus verfügte die Weberei über 102 Webstühle und 16 Jacquardstühle. Die Firma C.G. Paul musste 1957 und die Firma C.A. Hesse jun. 1958 staatliche Beteiligung aufnehmen. Als staatlicher Gesellschafter fungierte die Deutsche Investitionsbank. Bei der Firma C.G. Paul waren 1964 104 Arbeiter und Angestellte beschäftigt. Zum 01.01.1966 fusionierten die Firmen C.A. Hesse und C.G. Paul. Die neue Firma trug die Bezeichnung Sebnitzer Webereien Hesse & Paul KG. 1972 erfolgte die Überführung der Kommanditgesellschaft in Volkseigentum. Dieser Betrieb firmierte dann als VEB Sebnitzer Webereien. Die Firmen stellten in den 1960er Jahren vor allem Zeltbahngewebe, Arbeitsbekleidung, Futterstoffe, Matratzendrelle, Baumwollgewebe und Vigognegewebe sowie in geringen Umfang baumwollartige Gewebe her.


2. Verweise auf andere Bestände im Hauptstaatsarchiv

Handelsregister

11098 Amtsgericht Sebnitz Nr. 274 HRBl. 03

11098 Amtsgericht Sebnitz Nr. 274 HRBl. 19



Schriftwechsel mit Banken

11822 Staatsbank der DDR, Bezirksdirektion Dresden Nr. K 183/6f

11821 Industrie- und Handelsbank der DDR, Dresden Nr. 546 und 575

11820 Deutsche Investitionsbank der DDR, Dresden Nr. 340 – 343 und 1157, 2052

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 13338
Umfang
0,45 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.15 Textil-, Leder- und Rauchwarenindustrie >> 09.15.02 Webereien (textile Flächen)

Bestandslaufzeit
1921 - 1974

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1921 - 1974

Ähnliche Objekte (12)