Journal article | Zeitschriftenartikel

Eliteninteressen und soziale Konfliktlinien in Demokratisierungsprozessen: die soziale Konstruktion von Interessen und das Abstimmungsverhalten von Abgeordneten bei der Reform des Dreiklassenwahlrechts in Preußen 1918

Die gegenwärtige Transformationsforschung zu demokratischen politischen Regimen zeichnet sich durch einen Gegensatz zwischen den traditionellen Modernisierungs- und Strukturtheorien einerseits und den Akteurs- und Prozeßanalysen andererseits aus. Um diesen Gegensatz zu überwinden, wird im vorliegenden Beitrag ein theoretischer Rahmen entwickelt, mit dessen Hilfe die beiden Ansätze integriert werden können. Der Autor betrachtet die Entstehung und Stabilisierung von demokratischen Regimen aus einer akteurtheoretischen Perspektive, wobei die Mobilisierung und Organisierung von Bevölkerungssegmenten zu organisierten kollektiven Akteuren im Rahmen ihrer jeweiligen politischen Interessen im Mittelpunkt stehen. Die Eliteninteressen und -strategien werden in ihrem Verhältnis zu den jeweils relevanten Bevölkerungsgruppen untersucht und an einem empirischen Beispiel über das Abstimmungsverhalten von Abgeordneten im preussischen Abgeordnetenhaus anlässlich einer Abstimmung über die Einführung des allgemeinen, gleichen Wahlrechts in Preußen im Jahre 1918 verdeutlicht. Es wird vor allem danach gefragt, welchen demokratisierenden Gehalt eine derartige Wahlrechtsänderung gehabt hätte und ob die den einzelnen Bevölkerungssegmenten zugeschriebenen sozial konstruierten Interessen das Abstimmungsverhalten der Abgeordneten erklären können. (ICI2)

Eliteninteressen und soziale Konfliktlinien in Demokratisierungsprozessen: die soziale Konstruktion von Interessen und das Abstimmungsverhalten von Abgeordneten bei der Reform des Dreiklassenwahlrechts in Preußen 1918

Urheber*in: Rössel, Jörg

Attribution 4.0 International

Alternative title
Elite interests and social lines of conflict in democratization processes: the social construction of interestd and voting behavior of members of parliament during the reform of the three-class voting law in Prussia in 1918
ISSN
0172-6404
Extent
Seite(n): 114-149
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Historical Social Research, 25(3/4)

Subject
Politikwissenschaft
Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Akteur
sozialer Konflikt
politische Elite
Abstimmung
Abgeordneter
Wahlrecht
Verhalten
Preußen
Interesse
Reform
Forschungsansatz
Demokratisierung
Bevölkerung
Grundlagenforschung
historisch
Theoriebildung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Rössel, Jörg
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2000

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-31532
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Rössel, Jörg

Time of origin

  • 2000

Other Objects (12)