Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
Das Paradoxe in Felix' Leben als Ausdruck eines "Wilden" Wandlungsprozesses
Die biographische Studie unternimmt den Versuch, die paradoxe Selbstpräsentation eines Informanten aus den Erfahrungen seiner Lebensgeschichte zu erklären. Es wird gezeigt, dass Felix im Laufe seines Lebens einem ständigen Wechselbad von kreativen Wandlungsimpulsen und Verlaufskurven-Erleidenserfahrungen ausgeliefert war. Felix konnte hierauf zunächst nur auf paradoxe Weise reagieren, indem er die Diskrepanzen seiner Erfahrung nicht nur einfach passiv geschehen ließ, sondern sie auch vorbehaltlos mit offenen Augen anging und offen präsentierte. Aus dieser offenen Erfahrungsweise ist dann nach und nach eine systematische Haltung des paradoxalen Umgangs mit den Diskrepanzen des eigenen Lebens geworden. Die Studie ist in folgende Kapitel unterteilt: (1) Felix' paradoxe Selbstpräsentation: einleitende Bemerkungen; (2) Felix' Fokussierung auf das Paradoxe im Leben als biographische Arbeit; (3) Die Prozessstrukturen von Wandlung und Verlaufskurve in Felix' Leben; (4) Die Wirkpotentiale der Verlaufskurve: Marginalität und der soziale Zwang der Leistungsanforderungen; (5) Das Wirkpotential des Wandlungsprozesses: elementare Such-, Erkenntnis- und Lernstrategien; (6) Phasen und Merkmale der Dominanz des Wandlungsprozesses; (7) Barrieren des Wandlungsprozesses; (8) Felix' Wandlungsprozess-Erfahrungen und die Paradoxien seiner Auseinandersetzung mit Welt und Gesellschaft; (9) Strukturen wilder Wandlungsprozesse - eine analytische Skizze; (10) Abschließende Einschätzung zu Felix' Bildungsgang. (ICI2)
- ISBN
-
3-89271-517-3
- Umfang
-
Seite(n): 13-60
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Lebensgeschichte als Text: zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse; Interaktion und Lebenslauf (10)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Gesellschaft
Erfahrung
Biographie
Erleben
Selbstdarstellung
Bildungsverlauf
soziale Wahrnehmung
Informationsquelle
Identität
sozialer Wandel
Lebenslauf
Antagonismus
Persönlichkeit
Lebenswelt
empirisch
empirisch-qualitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schütze, Fritz
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Koller, Hans-Christoph
Kokemohr, Rainer
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Dt. Studien Verl.
- (wo)
-
Deutschland, Weinheim
- (wann)
-
1994
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-49351
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Beteiligte
- Schütze, Fritz
- Koller, Hans-Christoph
- Kokemohr, Rainer
- Dt. Studien Verl.
Entstanden
- 1994