Geldschein / Notgeld
Geldschein / Notgeld, Mark, 24.6.1921
Vorderseite: links und rechts Blick auf die Tauberbrücke und die Stadt Rothenburg ob der Tauber, in der Mitte oben Wappen der Stadt Rothenburg ob der Tauber: Eine schwebende Burg mit zwei Zinnentürmen, dazwischen ein spitzbedachtes Häuschen
Rückseite: Die Liebe, die Treue, der Glaube, das Recht, die vier haben sich schlafen gelegt. Wenn die vier wieder aufstehen, dann wird es recht in der Welt zugehn.
Kontrollnummer: 55820
Erläuterungen: Die Stadt Rothenburg ob der Tauber in Mittelfranken gab mehrere Notgeldserien aus. Eine erste Ausgabe erfolgte 1918. Das Kriegsgeld zu 50 Pfennig greift in seinen Motiven den Ersten Weltkrieg auf. Zu sehen sind das Eiserne Kreuz und Soldaten sowie der Spruch: „Nur im Opfer reift das Glück“. 1921 gab die Stadt verschiedene Notgeldserien aus, die vermutlich nur für Sammler hergestellt wurden und nicht als Zahlungsmittel in Gebrauch waren. Das Notgeld zu 10, 50 und 75 Pfennig sowie 1 Mark greift jeweils in mehreren Ausgaben Aspekte der regionalen Geschichte und Kultur auf. So zeigen die drei Ausgaben zu 10 Pfennig je ein Stadtbild, die zusammengesetzt eine Gesamtansicht ergeben. Auf den Scheinen zu 50 Pfennig sind auf sechs Scheinen die Protagonisten des Festspiels „Der Meistertrunk“ zu sehen. Der Meistertrunk ist anerkanntes Immaterielles Kulturerbe. Eine weitere Ausgabe aus dem Jahr 1921 ist von dem Schafhof Fritz Merbach bekannt. Die Gutscheine zu 50 Pfennig greifen Motive des historischen Schäfertanzes auf. Seit 1517 verfügte die Rothenburger Gilde der Schäfer über das Privileg eines eigenen „städtischen Feiertags“. Diese Tradition wird bis heute an Ostern, Pfingsten und an den Reichsstadt-Festtagen auf dem historischen Marktplatz von Rothenburg fortgeführt.
- Originaltitel
-
Rothenburg ob der Tauber, Stadt: Notgeld über 1 Mark von 1921
- Alternativer Titel
-
Mark, 24.6.1921 Rothenburg ob der Tauber Rothenburg ob der Tauber
- Standort
-
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
- Inventarnummer
-
DE-BY-91541-V1213i-2
- Maße
-
Höhe: 72 mm Breite: 110 mm
- Material/Technik
-
Papier (Papier mit Wasserzeichen); Buchdruck; Tropfen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Standardzitierwerk: Albert Pick: Das Papiergeld Bayerns - Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989 Seite/Nr.: V.1213.i Pick, Papiergeld Bayerns, 1989 Seite/Nr.: V.1213.i Literatur
- Klassifikation
-
Mark (Spezialklassifikation: Nominal)
Mark (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Wappen
Notgeld
Mark
Inflation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hosse, Adolf (Entwerfer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Rothenburg ob der Tauber (Münzstand)
- (wo)
-
Rothenburg ob der Tauber (Land)
Bayern (Region)
- (wann)
-
24.6.1921
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Rothenburg ob der Tauber (Herausgeber)
- (wann)
-
24.6.1921
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.08.2024, 08:35 MESZ
Datenpartner
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Geldschein / Notgeld
Beteiligte
- Hosse, Adolf (Entwerfer)
- Rothenburg ob der Tauber (Münzstand)
- Rothenburg ob der Tauber (Herausgeber)
Entstanden
- 24.6.1921