Bestand

180/17_P - Rhenania Worms AG - Planmappen (Dep.) (Bestand)

Vorwort: Abt. 180/17_P Rhenania Worms AG - Planmappen
Umfang: 11 überformatige Planmappen (9 Mappen: 70 x 54 cm, 2 Mappen: 54 X 45 cm) mit Plänen/technischen Zeichnungen (ca. 590 Stücke, zzgl. 100 unveränderte Umdrucke) = 12 VE
Laufzeit: 1891 - 1970 (Schwerpunkt 1891 - 1935, dann 1948 - 1955, einzelne Schriftstücke/Notizen bis 1970)
Zur Übernahme:
Am 30. Juli 2015 erfolgte der Abschluss des Depositalvertrags mit der Rhenania Worms AG für die Übernahme, Verzeichnung und Verwahrung von nicht mehr für den laufenden Geschäftsverkehr benötigten älteren Firmenunterlagen. Teil dieser Abgabe bildeten elf großformatige Planmappen, die am 5. August 2015 in das Stadtarchiv verbracht wurden. Wegen des Überformats, der damit einhergehenden besonderen Lagerung und der für Pläne, Zeichnungen etc. üblichen Vorgaben bei der Verzeichnung wurde ein eigener Teilbestand Abt. 180/17_P gebildet.
Zum Inhalt und zur Verzeichnung
Bei der Verzeichnung der Mappen ergaben sich zwei inhaltliche Schwerpunkte, die sich in zwei Klassifikationsgruppen wiederspiegeln. Die erste umfasst das Lagerhaus und seine Umgebung mit Plänen und Zeichnungen zu dem Gebäude und seiner Einrichtung, sowie das Umfeld mit Kohlenlagern und der funktionalen Ausstattung wie Hochbahnanlage, Drehscheibe, Gleise etc. Hier gibt es inhaltlich in Nr. 9 einzelne Überschneidungen zur zweiten Klassifikationsgruppe, die umfangreiches Material zum Kranbetrieb vorhält. In den dieser Gruppe zugehörigen Verzeichnungseinheiten finden sich zahlreiche technische Zeichnungen zu den verschiedenen Kranen und deren spezifische Funktionen.
Während die Unterlagen zum Lagerhaus schon ab 1891 datieren, setzen diejenigen zu den Kranen Ende der 1890er Jahre ein und haben Schwerpunkte bis 1935, dann ab 1948 bis 1955. Da in einigen Planmappen Inhaltsverzeichnisse eingeklebt waren, konnte bei eindeutiger Zuordnungsmöglichkeit (und geringerem Mappenumfang) ein Abgleich erfolgen. Außerdem konnten bei der Verzeichnung zusätzliche Angaben (Firmen, Daten) ergänzt werden. Die Indices von Abt. 180/17_P Nr. 5 und Nr. 6 sind so umfangreich (je ca. 100 Positionen, nach Vorgangsnummern / Plannummern), dass eine Einzelüberprüfung nicht möglich war. Es ist anzunehmen, nachdem die Blattzahl etwa mit den Positionen übereinstimmt, dass die aufgeführten Zeichnungen (meist Blaupausen) vorhanden sind. Die Inhaltsverzeichnisse wurden im Bildfeld der Verzeichnungseinheiten eingebunden. Zu erwähnen ist, dass in Abt. 180/17_P Nr. 8 ein komplettes Heft (24 X 30 cm) mit Blaupausen samt Anmerkungen (vermutl. Angebot) der Duisburger Maschinen-Fabrik J. Jaeger "Fahrbarer Dampfdrehkrahn 5 3000 kg Trgkr." vorliegt, das nicht datiert, aber wohl um 1900 (- 1905) erstellt wurde. Es wurde darauf Wert gelegt, dass die Firmen bei der Verzeichnung berücksichtigt und ausgeworfen werden. Sehr viele technische Zeichnungen stammen von der Mannheimer Maschinenfabrik Mohr & Federhaff, auch die Mannheimer Firma Jemoli & Blatt ist vertreten, die ebenso wie die Braunschweiger Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther mit der Bauausführung des Lagerhauses beauftragt war. Darüber hinaus sind Unterlagen weiterer Maschinenbaufirmen, Spezialfirmen für Kranen usw. in vorliegendem Bestand vorhanden. Zu erwähnen sind die unterschiedlichen Varianten zu einer Drehscheibe (aus Gusseisen, aus Schmiedeeisen, transportabel etc.), die in den 1890er Jahren von verschiedenen Herstellern angeboten wurden (s. StadtA W. Abt. 180/17_P Nr. 9). Als Wormser Firma ist die Maschinenfabrik Friedrich Horn mit kolorierten Zeichnungen zu einer Entstaubungsanlage und zur Verlängerung des Auslegers am Lagerhaus (1906/07) in Abt. 180/17_P Nr. 3 nachzuweisen. Nicht nur aus Formatgründen (64 x 92 cm; beschädigt) sondern auch aufgrund der Darstellung ist eine Zeichnung mit der "Ansicht vom Mittelbau" des Lagerhauses Worms (undatiert, wohl 1891; Tuschezeichnung auf Transparentpapier; vermutlich von Stadtbaumeister Karl Hofmann), Signatur: StadtA Wo Abt. 180/17_P Nr. 12, beachtenswert. Zahlreiche technische Zeichnungen liegen als Blaupausen vor, daneben gibt es Originalzeichnungen (vorw. Klassifikationsgruppe 1) und Umdrucke mit und ohne Veränderungen (d. h. Einzeichnungen). Die Planmappen werden im Zwischenarchiv in Pfeddersheim (Hochregalanlage) aufbewahrt. Lagerort für die großformatige Zeichnung des Lagerhauses ist der Planschrank 11 im Kartenzimmer. Wegen des schlechten Zustandes ist eine baldige Digitalisierung geplant.
Ergänzende Bestände im Stadtarchiv Worms:
Abt. 5 Stadtverwaltung Worms (1815-1945)
Abt. 27 Städtischer Hafenbetrieb
Abt. 30 Kreisamt Worms
Literatur und Quellen:
- Verwaltungs-Rechenschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Worms (ab ca. 1890; Ausgaben bis 1899 online: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/titleinfo/1330815 )
- Die Hafen- und Uferbauten zu Worms 1890/1893. Mit geschichtlicher Einleitung, Tafeln und Abbildungen im Text, Worms 1893 [hier insbesondere kapitel "Die Hochbauten im Hafengebiet" von Stadtbaumeister K. Hofman, S. 24ff]
- Reuter, Fritz, Karl Hofmann und "das neue Worms", Stadtentwicklung und Kommunalbau 1882-1918, Darmstadt 1993 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 91), S. 183ff
Margit Rinker-Olbrisch, August 2015

Zitierhinweis: Abt. 180/17_P

Erschließungszustand, Umfang: verzeichnet 8/2015

Reference number of holding
Stadtarchiv Worms, 180/17_P

Context
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Firmenarchive/Kammern/Körperschaften >> 180/17 - Rhenania Worms AG (Dep.)

Date of creation of holding
1891 - 1970

Other object pages
Last update
15.12.2023, 2:57 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1891 - 1970

Other Objects (12)