Grafik
Le jour de barbe
Die wechselnden Herrschaftsverhältnisse im Frankreich des 19. Jahrhunderts und die häufigen Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit führten dazu, dass sich viele Herausgeber von Karikaturen eher auf unverfängliche Sozialsatiren fokussierten. So beschäftigen sich auch die zahlreichen Karikaturen aus dem Haus des erfolgreichen Pariser Verlegers Martinet weniger mit politischen Themen, sondern vor allem mit den Sitten und Moden der damaligen Zeit. Bekannte Serien waren etwa "Le suprême bon ton", "Le goût du jour" oder "Garde à vous", zu der auch die vorliegende Karikatur gehört (Nr. 20). Die Karikatur trägt einen Titel, der wortwörtlich übersetzt "Der Tag des Bartes" heißt, womit aber eigentlich "Der Tag der (Bart-)Rasur" gemeint ist. Der dargestellte Mann rasiert sich aber mitnichten den Bart, sondern den Kopf. Es ist anzunehmen, dass er aufgrund seines fortgeschrittenen Alters das Schicksal vieler Männer teilt, die allmählich kahl werden. Das würde auch das Tragen einer Perücke erklären, die schon an der Wand bereit hängt, denn eigentlich kam das Tragen von (insbesondere weißen) Perücken zu Beginn des 19. Jh. eher aus der Mode. Der Zeichner macht sich jedenfalls über die Bemühungen des Mannes, sein "Schönheitsproblem" zu kaschieren, lustig, was durch die unvorteilhafte Darstellungsweise (der untersetzte Körperbau, die nachlässig angezogene und hinten aufgeplatzte Hose) in diesem intimen Moment noch betont wird. [Johanna Kätzel]
Les rapports de pouvoir qui changent dans la France du XIXe siècle et les attaques récurrentes contre la liberté d’expression et de la presse poussent de nombreux éditeurs de caricatures à se tourner vers les satires sociales anodines. Les nombreux caricaturistes de la célèbre maison d’édition parisienne Martinet se détournent ainsi des sujets politiques pour se consacrer principalement aux mœurs et modes de l’époque. Parmi les séries célèbres comptaient par exemple Le suprême bon ton, Le goût du jour ou Garde à vous, dont fait partie la présente caricature (n°20). Le titre de la caricature signifie en réalité « le jour du rasage ». L’homme représenté ne se rase toutefois non pas la barbe mais la tête. On peut supposer que son âge avancé lui fait partager le sort de nombreux hommes qui doivent faire face à une calvitie graduelle. Cela expliquerait également le port d’une perruque, laquelle est accrochée au mur, alors même que les perruques (notamment blanches) sont plutôt passées de mode au début du XIXe siècle. Le dessinateur se moque en tout cas des efforts que fait l’homme pour dissimuler son « souci de beauté », ce qu’accentue encore la représentation peu avantageuse (le corps trapu, le pantalon débraillé et ouvert à l’arrière) dans ce moment intime. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
HM_0_03883
- Maße
-
348 x 243
- Material/Technik
-
Radierung, koloriert;
- Inschrift/Beschriftung
-
Le jour de barbe. / Déposé à la Direction gén.le de l'imprimerie et de la Librairie. / A Paris chez Martinet, Libraire, rue du Coq, N.° 13 et 15.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Hautecoeur, Louis, 1968: Une famille de graveurs et d'éditeurs parisiens. Les Martinet et les Hautecoeur (XVIIIe et XIXe siècles.), Paris
Rasche, Adelheid u. Wolter, Gundula (Hrsg.), 2003: Ridikül! Mode in der Karikatur 1600 bis 1900, Berlin u. Köln
- Bezug (was)
-
Perücke
Karikatur
Rasur
Glatze
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Aaron Martinet (Verlag)
- (wo)
-
Paris
- (wann)
-
1813
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Adrien Victor Auger (1786-1854)
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Aaron Martinet (Verlag)
- Adrien Victor Auger (1786-1854)
Entstanden
- 1813