- Alternativer Titel
-
Die Heilige Margarethe auf dem Drachen, von zwei Engeln gekrönt (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
15137
- Weitere Nummer(n)
-
15137 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 219 x 165 mm
- Material/Technik
-
Feder und Pinsel in Graubraun über Bleistift, weiß gehöht, auf blauem Vergépapier; Wasserzeichen: Nicht feststellbar
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten rechts Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil desselben Werkprozesses: Martin Johann Schmidt gen. Kremser-Schmidt: Heilige Margareta, 1793, Feder und Pinsel, laviert und weiß gehöht, auf blauem Papier, 220 x 155 mm. Inv. Nr. 12952/2-1929, Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Berlin (Feuchtmüller 1989.974)
ist vorbereitend für: Martin Johann Schmidt gen. Kremser-Schmidt: Heilige Margareta, Seitenaltarbild, 1793, Öl auf Leinwand, 203 x 138 cm. Pfarrhof, Waidhofen a. d. Ybbs (Feuchtmüller 1989.975)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Margareta von Antiochien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Kreuz, Krone, Drache (unter den Füßen oder in Ketten), Perlen(kette) - Seligsprechung, Heiligsprechung einer weiblichen Heiligen
Iconclass-Notation: Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
Iconclass-Notation: das Kreuz in Verbindung mit Christus
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1793
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1925
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 1793