Schale
Schale
Galvanoplastische Nachbildung einer goldenen Schale des "Eberswalder Goldfunds": Die kugelsegmentförmige Wandung wird zur Schulter hin eingezogen und geht in einen kurzen, senkrechten Hals mit horizontalem Rand über. Die Wandung ist durch konzentrische Linien unterteilt und die Bänder zeigen getriebene Kreis-, Punkt- und Strichornamente. -
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig
- Standort
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventarnummer
-
1000-0265-00
- Maße
-
Höhe: 7 cm
Durchmesser: 10,5 cm
- Material/Technik
-
Kupferlegierung; Galvanotechnik; getrieben; Golden
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Kunsthandwerk (Objektgattung)
Eß- und Serviergeschirr (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Gebrauchsgegenstand (Spezialklassifikation: Kuniweb - Sachgruppe)
- Periode/Stil
-
Bronzezeit
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1200-1000 v. Chr. (Bronzezeit (Vorlage))
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Geislingen an der Steige
- (wann)
-
1. Hälfte 20. Jahrhundert
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.09.2025, 08:22 MESZ
Datenpartner
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schale
Entstanden
- ca. 1200-1000 v. Chr. (Bronzezeit (Vorlage))
- 1. Hälfte 20. Jahrhundert