Journal article | Zeitschriftenartikel
The Interpretive Turn: History, Memory, and Storage in Qualitative Research
In diesem Beitrag wird das Feld qualitativer Forschung inspiziert und es werden drei konzeptuelle Umbrüche identifiziert: 1. der "orthodoxe Konsens" des Positivismus, für den die soziale Welt als Sammlung externaler Fakten existiert und der folgerichtig auf die Vermeidung von Bias und Subjektivität zielt; 2. die post-positivistische Wissenschaftsphilosophie, die anerkennt, dass die objektive Beobachtung "reiner Daten" unmöglich ist, sich aber dennoch um die Etablierung von Kriterien "guter Forschungspraxis" bemüht, und 3. der "interpretative Turn", in dessen Rahmen Subjektivität rehabilitiert wird und Daten als gemeinsame Konstruktion von Bedeutung verstanden werden, wobei Forschende einer "doppelten Hermeneutik" (GIDDENS) unterliegen. Aus dem interpretativen Turn wiederum erwachsen wesentliche Implikationen für Geschichte, Gedächtnis und die Archivierung von Daten. Doch obwohl in diesem Beitrag der interaktive und kontextuelle Charakter der Datenerhebung anerkannt wird, wird zugleich deren Überbetonung, die einige postmoderne Stränge interpretativer Forschung auszeichnet, als kontraproduktiv zurückgewiesen. Bezug nehmend auf ein hermeneutisches Verständnis und auf den hermeneutischen Zirkel zeigt die Autorin auf, dass sich Daten als Objektivierungen für die Speicherung/Archivierung, für die Beantwortung neu auftauchender Forschungsfragen und für eine (Re-)Interpretation eignen. Zusätzlich sind archivierte Daten auch für Nicht-Wissenschaftler(innen) zugänglich, z.B. für die Befragten. Insoweit trägt Archivierung potenziell auch zu Empowerment, Feedback und zum Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit bei.
- Weitere Titel
-
Der "interpretative Turn": Geschichte, Gedächtnis und Archivierung in der qualitativen Forschung
El giro interpretativo: historia, memoria y almacenamiento en la investigación cualitativa
- ISSN
-
1438-5627
- Umfang
-
Seite(n): 7
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(2)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Datengewinnung
Praxisbezug
Archivar
Dialog
Datendokumentation
Hermeneutik
qualitative Methode
Empowerment
empirische Forschung
Gedächtnis
Interpretation
empirische Sozialforschung
Grundlagenforschung
wissenschaftstheoretisch
Methodenentwicklung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Mottier, Véronique
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs0502330
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Mottier, Véronique
Entstanden
- 2005